• Du bist hier:
  • Home »
  • Author's Archive:

All posts by Tobias

Warum eine Tageslichtlampe für den Schreibtisch im Büro besser als eine normale Schreibtischlampe ist

Eine Tageslichtlampe am Schreibtisch hellt Deinen Arbeitsalltag auf und wirkt sich auf vielfältige Weise positiv auf Deine Gesundheit aus. Eine Schreibtischlampe mit Tageslicht verbessert die Konzentration und wirkt Beschwerden durch Lichtmangel entgegen. Warum lohnt sich eine Tageslichtlampe im Büro? Worauf kommt es an, wenn Du eine Schreibtischlampe mit Tageslicht kaufen willst? Hier findest Du Antworten auf diese Fragen.

Warum Tageslicht bei Schreibtischlampe?


Der Arbeitsplatz vieler Menschen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert. In der Regel arbeitest Du heute am Schreibtisch an einem Bildschirm, der Deine Augen stark beansprucht. Englische Wissenschaftler haben 2018 eine Studie[1]Sheppard AL, Wolffsohn JS. Digital eye strain: prevalence, measurement and amelioration. BMJ Open Ophthalmology 2018;3:e000146. doi: 10.1136/bmjophth-2018-000146 (https://bmjophth.bmj.com/content/3/1/e000146) darüber veröffentlicht, wie sehr digitale Arbeit die Augen strapaziert. 

Demnach leidet mindestens jeder zweite Nutzer am sogenannten Computer Vision Syndrom. Die Symptome sind vielfältig und reichen von brennenden, trockenen Augen über Kopfschmerzen und Verspannungen in den Schultern bis zu Benommenheit und Schwindelgefühl.

Blaues Licht vom Bildschirm


Verantwortlich dafür machen die Forscher das blaue Licht mit einer Wellenlänge von 400 bis 500 nm, das Bildschirme ausstrahlen. Die Einheit nm steht für Nanometer, der millionste Teil eines Meters. Dieses Licht beansprucht nicht nur die Augen, es bringt auch Deine zirkadiane Rhythmik durcheinander.

Die Zirbeldrüse im Gehirn steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus und andere Regelkreise im Körper mithilfe von Lichtstrahlen. Besonders empfindlich reagieren die photosensitiven Ganglienzellen[2]Berson DM, Dunn FA, Takao M. Phototransduction by retinal ganglion cells that  set the circadian clock. Science. 2002 Feb 8;295(5557):1070-3. PubMed PMID: 11834835. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11834835/) auf Licht mit der Wellenlänge von 482 nm.

Natürliches Licht von der Sonne oder eine Schreibtischleuchte mit Tageslicht kann helfen, Deine Augen zu schonen. Wie wichtig Tageslicht für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist, belegen zahlreiche Studien. US-amerikanische Forscher[3]Wang, Na & Boubekri, M. (2010). Investigation of declared seating preference and measured cognitive performance in a sunlit room. Journal of Environmental Psychology. 30. 226-238. 10.1016/j.jenvp.2009.12.001. (https://www.researchgate.net/publication/223784490_Investigation_of_declared_seating_preference_and_measured_cognitive_performance_in_a_sunlit_room) haben herausgefunden, dass Menschen Arbeitsplätze in der Nähe von Fenstern bevorzugen. Blendendes Sonnenlicht stört sie nicht bei der Arbeit. Wichtig ist am Arbeitsplatz, welche Art von Licht[4]van Bommel, W., & van den Beld, G. (2004). Lighting for work: a review of visual and biological effects. Lighting Research & Technology, 36(4), 255–266. (https://doi.org/10.1191/1365782804li122oa) Dein Auge direkt erreicht. Wie gut das Büro insgesamt ausgeleuchtet ist, spielt eine eher geringe Rolle.

Künstliche Sonne im Büro


Tageslichtleuchten fürs Büro können ungenügende Lichtverhältnisse oder Belastung durch Computerbildschirme ausgleichen. Das fördert konzentriertes Arbeiten und verbessert die Leistung. Eine internationale Studie[5]Boubekri M, Cheung IN, Reid KJ, Wang CH, Zee PC. Impact of windows and daylight exposure on overall health and sleep quality of office workers: a case-control pilot study. J Clin Sleep Med. 2014 Jun 15;10(6):603-11. doi: 10.5664/jcsm.3780. PubMed PMID: 24932139; PubMed Central PMCID: PMC4031400. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4031400/) hat im Jahr 2014 gezeigt, dass Tageslicht am Arbeitsplatz insgesamt die Lebensqualität verbessert. Die untersuchten Büroangestellten schliefen länger, waren körperlich aktiver und fühlten sich besser, wenn sie viel Tageslicht am Arbeitsplatz bekamen.

Du fühlst Dich häufig abgeschlagen, kannst aber am Abend nicht richtig einschlafen? Am Arbeitsplatz musst Du häufig die Augen zusammenkneifen, um die Bilder auf dem Screen richtig zu erkennen? Oft plagen Dich nach mehreren Stunden im Büro heftige Kopfschmerzen? Das künstliche Sonnenlicht einer Schreibtischleuchte kann bei diesen Beschwerden helfen.

Tipp: in unserem Artikel über Tageslichtlampen im Allgemeinen kannst Du noch mehr über die gesundheitlichen Effekte einer Tageslichtlampe erfahren.

Was ist natürliches Licht?


Eine Schreibtischleuchte sollte das natürliche Sonnenlicht so gut wie möglich nachbilden. Die Sonne strahlt Licht mit einer enormen Bandbreite von Wellenlängen aus. Alle Farben des Regenbogens sind im Sonnenlicht enthalten. Dein Auge kann jedoch nur Licht mit einer Wellenlänge von 380 bis 780 nm sehen. An diesen Frequenzbereich schließt sich ultraviolettes Licht mit Wellenlängen von 280 bis 380 nm an sowie infrarotes Licht mit Wellen, deren Länge geringer ist als 780 nm.

Auswahlkriterien: Schreibtischlampe im Test


Was ist die beste Schreibtischlampe? Auf diese Frage gibt es keine allgemein gültige Antwort. Die Auswahl der perfekten Tageslichtleuchte hängt von vielen Kriterien ab. Wenn Du eine Schreibtischlampe kaufen willst, solltest Du deshalb zuerst Deine Bedürfnisse genau analysieren. Dabei helfen Dir folgende Kriterien, mit denen Du jede Schreibtischleuchte mit Tageslicht einem Test unterziehen kannst.

Tageslichtlampen: Die Qualität des Lichts


Ob Schreibtischlampen mit Tageslicht für ein Arbeitszimmer oder Dein Kind: Die Lichtqualität von Tageslichtlampen bestimmt in erster Linie, wie gut sie als künstliche Sonne funktioniert. Achte darauf, dass die Schreibtischleuchte alle natürlichen Farben abstrahlt.

Händler verwenden dafür den Begriff Vollspektrumlampe. Eine Amazon Schreibtischlampe trägt in der Regel diese Auszeichnung, wenn sie Tageslicht liefert. Ein weiteres Merkmal für gute Qualität ist der Begriff ‚zertifiziertes Medizinprodukt’.

Kelvin bestimmt die Farbe


Darüber hinaus ist auch die Zahl der Kelvin (K) wichtig. Sie gibt die Farbtemperatur des Lichts an. Das Weiß von Tageslicht beginnt bei 5300 K und geht bis 6000 K. Lumen (lm) informiert Dich über die Helligkeit der Schreibtischlampe. Leuchten mit LED für Schreibtische sollten um die 1000 lm und mehr liefern.

Besonders wichtig bei dem Tageslicht einer Schreibtischleuchte – und bei Tageslichtleuchten allgemein – ist der Wert der Lux. Er beschreibt, wie viel Licht auf einer Fläche ankommt und ist damit abhängig von der Entfernung. Eine gute Tageslichtlampe sollte mindestens 10.000 Lux leisten.

Lux informiert über Intensität


Fehlt die Angabe der Lux wie bei den meisten Taotronics Schreibtischlampen, ist eine exakte Bewertung der Lichtqualität nicht möglich. Sogar das Premium-Modell, die LED Schreibtischlampe Metall von Taotronics, die Tageslichtlampe genannt wird, liefert nur 1.200 Lux. Mit einem Modell von Taotronics kaufst Du eine Schreibtischlampe, die günstig ist und gut aussieht. Diese Bürolampen können Tageslicht aber nicht ersetzen und sind für Lichttherapie nicht geeignet.

Welche Rolle spielt der Abstand?


Bei einer Lichttherapie mit begrenzter Einschaltdauer der Tageslichtleuchte ist der Abstand zur Lichtquelle ausschlaggebend. Benutzt Du eine Arbeitsplatzleuchte mit Tageslicht, relativiert sich die Bedeutung der Entfernung. Du kannst geringe Lichtintensität durch größere Distanz mit längeren Einschaltzeiten ausgleichen.

Statt eine Lampe im Arbeitszimmer nur 30 Minuten einzuschalten, lässt Du das Tageslicht Deiner Schreibtischleuchte einfach länger strahlen. Nur am Abend solltest Du das Tageslicht abstellen. Deine biologische Uhr braucht eine dunkle Umgebung, um den Körper auf Entspannen und Schlafen ein.

Schreibtischlampe: Klein oder groß?


Eine Tischlampe mit Tageslicht soll genau auf Deinen Schreibtisch passen. Idealerweise steht eine Tageslicht Tischleuchte neben Deinem Bildschirm. So können Deine Augen das gesunde Licht aufnehmen und das blaue Licht des Screens strapaziert sie nicht zu sehr.

Am besten misst Du den vorhandenen Platz mit einem Metermaß genau aus. Eine Schreibtischlampe soll groß genug sein, um den Arbeitsplatz gut zu erhellen. Es empfiehlt sich aber, nicht den gesamten vorhandenen Raum mit der Lampe für den Schreibtisch auszufüllen. Schließlich willst Du die Position der Tageslichtleuchte am Schreibtisch auch einmal verändern können.

Flexible Tabletform oder Stehlampe?


Günstige Tageslichtlampen in der Form eines Tablets lassen sich mit passenden Ständern ganz flexibel verwenden. Für eine Schreibtischlampe ohne Kabel mit echtem Tageslicht in diesem Format musst Du jedoch in der Regel ein paar Euro mehr ausgeben. Die einfachen Modelle funktionieren meist nur mit dem Netzschalter.

Ist der Platz auf dem Schreibtisch knapp bemessen, kannst Du auch über eine Stehlampe als Bürolampe nachdenken. Mittlerweile gibt es auch Vollspektrum-LED-Glühbirnen für eine Schreibtischlampe mit e27 Fassungen. So kannst Du eine ganz normale Leuchte in eine Tageslicht Schreibtischleuchte verwandeln.

Glühbirnen mit Vollspektrumlicht


Diese Glühbirnen können das gesamte Vollspektrum der Farben liefern. Die Lichtintensität ist jedoch nicht stark genug, um beispielsweise Winterdepressionen durch Lichtmangel vorzubeugen. Allerdings beschreiben Käufer dieser Leuchtmittel auf Amazon, dass dieses Licht stärker als von normalen Glühbirnen ist und die Konzentration unterstützt.

Dir gefällt eine gebrauchte Lampe von eBay als Schreibtischlampe oder Du bist ein Fan von Ikea Schreibtischlampen? Mit einer geeigneten Glühbirne wird sie zur Tageslichtleuchte. Im Prinzip lässt sich mit einer Tageslichtlampe zum Eindrehen jede Stehlampe im Büro zu einer künstlichen Sonne umfunktionieren.

Praktisch: Wandmontage


Eine Schreibtischlampe mit Wandmontage ist eine weitere Möglichkeit für ein Arbeitszimmer, in dem Platz knapp bemessen ist. Allerdings solltest Du darauf achten, dass sich der Kopf der Schreibtischleuchte einfach verändern lässt. Tchibo, Obi und auch Philips bieten günstige Schreibtischleuchten an, die an der Wand montiert werden können.

Schreibtischlampe: LED dimmbar?


In Deutschland ändert sich der Lichteinfall mit den Jahreszeiten stark. Wenn Du in einem Büro mit Fenstern arbeitest, kann eine Tageslichtleuchte am Schreibtisch in den Sommermonaten zu hell scheinen. Für diese Situationen wählst Du am besten eine Schreibtischlampe, die dimmbar ist. Bei Amazon bekommst Du dimmbare Tageslichtlampen im Tabletformat bereits für Preise, die weit unter 50 Euro liegen.

Die meisten Tageslichtleuchten sind heute mit LED ausgestattet. Das hat den Vorteil, dass sie sich nicht erwärmen und wenig Strom verbrauchen. Falls Du auf die Lichtintensität wenig Wert legst und vor allem die Farbe des Lichts wichtig für Dich ist, kannst Du eine Taotronics Schreibtischlampe wählen. Ihre Lichtstärke lässt sich meist regulieren. Außerdem sind sie mit USB-Buchsen ausgestattet, sodass Du Deine Geräte an der Lampe aufladen kannst.

Schreibtischleuchte fürs Kind


Auch Kinder profitieren von Tageslicht am Schreibtisch – obwohl Wissenschaftler bisher in erster Linie die Wirkung von Licht auf Erwachsene untersucht haben. Eine niederländische Studie[6]Sleegers, PJC & Moolenaar, Nienke & Galetzka, Mirjam & Pruyn, Ad & Sarroukh, B & Zande, Bianca. (2013). Lighting affects students’ concentration positively: Findings from three Dutch studies. Lighting Research and Technology. 45. 159-175. 10.1177/1477153512446099. (https://www.researchgate.net/publication/258169434_Lighting_affects_students'_concentration_positively_Findings_from_three_Dutch_studies) ist jedoch 2013 in diese Lücke gestoßen. Demnach bestimmen auch bei Kindern die Lichtverhältnisse, wie gut sie sich konzentrieren können.

Zusätzlich zu der Lichtqualität solltest Du bei der Auswahl besonders auf die Sicherheit achten. Obwohl eine Tageslichtlampe zum günstigen Preis in Tabletform normalerweise stabil steht, kann sie beim Spielen schnell umgeworfen werden. Schreibtischlampen ohne Kabel sind ideal für Kinder, weil sie sich nicht im Kabel verheddern können. Es ist allerdings bisher schwierig, kabellose Tageslichtleuchten mit Fuß zu finden.

In diesem Fall bietet sich die Wandmontage an. Eine Tageslichtlampe für den Schreibtisch von Lidl lässt sich beispielsweise einfach an der Wand montieren. Eine Lampe zum Klemmen, etwa eine Obi Schreibtischlampe, ist eine weitere Möglichkeit, zu vermeiden, dass Kabel zu Fallstricken für Kinder werden. Du kannst die Schreibtischlampe an einem nahen Regel festklemmen und das Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern befestigen.

Bei Amazon sind Schreibtischleuchten im Angebot, die aufladbar sind und ohne Kabel funktionieren. Allerdings kannst Du von diesen Leuchten keine Lichtqualität erwarten, die auch nur annähernd Tageslicht entspricht.

Schreibtischlampe: Blau, Weiß oder Metall?


Eine Schreibtischlampe muss hell leuchten. Doch bei der Auswahl spielt auch die Gestaltung eine Rolle. Tageslichtlampen haben meist ein Gehäuse in Weiß oder in Metall. Bei den Formen kannst Du, grob ausgedrückt, zwischen eckig und rund wählen. Hersteller bemühen sich beim Design in der Regel, dass sich die Tageslichtlampen in jede Umgebung gut einfügen.

Du möchtest eine Schreibtischlampe in Blau? Mittlerweile bieten Hersteller von Tageslichtleuchten auch Geräte mit blauem Licht an, zum Beispiel die Philips EnergyUp Blue. Diese tragbare Tageslichtlampe ohne Kabel strahlt nur in Blau und soll Dir viel Energie verleihen. Als Schreibtischlampe halten wir Tageslichtlampen mit blauem Licht für ungeeignet, weil Bildschirme ohnehin schon in dieser Frequenz strahlen.

Tageslicht Schreibtischleuchte: Test?


Eine Tageslichtlampe auf dem Schreibtisch gleicht blaues Licht vom Bildschirm aus und sorgt dafür, dass Deine zirkadiane Rhythmik nicht unter schlechten Lichtverhältnissen im Büro leidet. Unabhängige Organisationen wie die Stiftung Warentest haben Tageslichtlampen bisher noch nicht unter die Lupe genommen. Es gibt also noch keine offiziellen Testergebnisse.

Fazit: welche Lampe soll es sein?


Generell erlauben die Bewertungen auf Amazon und auf anderen Portalen im Internet, zum Beispiel auf der Website von Lidl, Tchibo oder Obi, Rückschlüsse auf die Qualität der Produkte zu. Folgende Hersteller liefern Tageslichtlampen von guter Qualität:

Für eine Tageslichtlampe von Philips als Schreibtischlampe – oder von anderen namhaften Herstellern – musst Du schon ein paar Euros investieren.

Dagegen kannst Du eine Schreibtischlampe günstig mit einer Tageslichtglühbirne ausstatten, die eine e27 Fassung hat. Diese Glühbirnen erlauben es nicht, eine Schreibtischlampe als Ersatz für natürliches Sonnenlicht zu verwenden. Dafür liefern diese Birnen alle Farben des natürlichen Spektrums. Ihr helles Licht fördert die Konzentration und leuchtet den Arbeitsplatz gut aus. Welche Art von Schreibtischleuchte Du auch wählst: Wichtig ist, dass sie Dir gefällt und dass sie gutes Licht ausstrahlt.

Quellen:

Quellen:
1 Sheppard AL, Wolffsohn JS. Digital eye strain: prevalence, measurement and amelioration. BMJ Open Ophthalmology 2018;3:e000146. doi: 10.1136/bmjophth-2018-000146 (https://bmjophth.bmj.com/content/3/1/e000146
2 Berson DM, Dunn FA, Takao M. Phototransduction by retinal ganglion cells that  set the circadian clock. Science. 2002 Feb 8;295(5557):1070-3. PubMed PMID: 11834835. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11834835/
3 Wang, Na & Boubekri, M. (2010). Investigation of declared seating preference and measured cognitive performance in a sunlit room. Journal of Environmental Psychology. 30. 226-238. 10.1016/j.jenvp.2009.12.001. (https://www.researchgate.net/publication/223784490_Investigation_of_declared_seating_preference_and_measured_cognitive_performance_in_a_sunlit_room
4 van Bommel, W., & van den Beld, G. (2004). Lighting for work: a review of visual and biological effects. Lighting Research & Technology, 36(4), 255–266. (https://doi.org/10.1191/1365782804li122oa
5 Boubekri M, Cheung IN, Reid KJ, Wang CH, Zee PC. Impact of windows and daylight exposure on overall health and sleep quality of office workers: a case-control pilot study. J Clin Sleep Med. 2014 Jun 15;10(6):603-11. doi: 10.5664/jcsm.3780. PubMed PMID: 24932139; PubMed Central PMCID: PMC4031400. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4031400/
6 Sleegers, PJC & Moolenaar, Nienke & Galetzka, Mirjam & Pruyn, Ad & Sarroukh, B & Zande, Bianca. (2013). Lighting affects students’ concentration positively: Findings from three Dutch studies. Lighting Research and Technology. 45. 159-175. 10.1177/1477153512446099. (https://www.researchgate.net/publication/258169434_Lighting_affects_students'_concentration_positively_Findings_from_three_Dutch_studies

Leicht und funktional: Die Tageslichtlampe Beurer TL 30 im Test

Du bist auf der Suche nach einer kompakten, preiswerten Tageslichtlampe? Mit der Beurer TL 30 im Format eines Tablets liegst Du richtig.

Wir haben die Beurer Tageslichtlampe TL 30 auf Herz und Nieren geprüft. Unser Fazit: Für eine ordentliche Tageslicht-Therapie reicht die Luxstärke dieser Tageslichtlampe nur bedingt aus. Dafür kann sie helfen, den Bedarf an Tageslicht auszugleichen. Als Tageslichtlampe zum Reisen ist die Beurer TL 30 ideal. Positiv fallen das durchdachte Design, die hochwertige Verarbeitung und der praktische Ständer auf. Die Beurer TL 30 im Test: Informiere Dich!

Die Tageslichtlampe Beurer TL 30 im Test. Mit Tasche und Bedienungsanleitung.

Was zeichnet diese Tageslichtlampe aus?


  • Kompakte Größe
  • Durchdachtes Design
  • Flimmerfreies Licht
  • Flexibler Ständer
  • Arbeitet absolut leise
  • Einfache Bedienung
  • Gute Verarbeitung
  • Geringe Lichtstärke
  • Lichtstärke nicht einstellbar

Sonnenlicht ersetzen: Warum?


Ein Mangel an Tageslicht beeinträchtigt Deine Gesundheit. Unser Körper braucht Licht, um ordentlich zu arbeiten. Die normale Stärke von künstlichen Lichtquellen reicht da bei weitem nicht aus. Die gängige Beleuchtung in Büros liefert in der Regel zwischen 100 und 700 Lux. Das kann sich mit der Lichtstärke im Freien überhaupt nicht vergleichen. An einem schönen Sommertag scheint die Sonne mit einer Stärke von rund 100.000 Lux auf Deine Haut. Selbst an einem grauen Wintertag erreicht das Sonnenlicht immer noch einen Wert von rund 3.000 Lux.

Wenn Du in einem künstlich beleuchteten Büro arbeitest, kannst Du auch im Sommer unter Lichtmangel leiden. Das kann Depressionen und psychische Störungen aller Art verursachen. Am häufigsten sind jedoch Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus. Die Zirbeldrüse braucht Licht, um die Hormone für den zirkadianen Rhythmus zu steuern. Nach Angaben des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie[1]https://www.bpi.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Publikationen/Themendienst/Schlafen/BPI-Themendienst-Schlaf_final_2018_12_17.pdf sind rund 15 Prozent aller Deutschen mit ihrem Schlaf nicht zufrieden. Eine Tageslichtlampe kann helfen, den Mangel an Sonnenlicht auszugleichen. 

Beurer TL 30: Lichtausbeute - eher mager


Messung der Lichtausbeute (Lux) mit einem Luxmeter

Wir haben nachgemessen: die Beurer TL 30 erreicht bei unseren Messungen etwas geringere Messwerte als vom Hersteller angegeben

Der Hersteller gibt bei der Beurer TL 30 Tageslichtlampe an, dass die Luxstärke bei einem Abstand von 10 cm 10.000 Lux beträgt. Diese Angabe können wir nicht bestätigen. Wir haben die Beleuchtungsstärke mit dem Luxmeter MT-912 von Urceri gemessen. Das ist ein preisgünstiges, in China hergestelltes Gerät. Um den Abstand festzustellen, haben wir ein geeichtes Maßband zwischen Tageslichtlampe und Lichtmeter befestigt. Das ist keine Prüfung unter üblichen Laborbedingungen, gibt aber dennoch ungefähre Auskunft über die Lichtstärke.

Beim Abstand von 5 cm liefert die Beurer TL 30 in unserem Test tatsächlich 11.000 Lux. In einer Entfernung von 10 cm liegen unsere Testergebnisse jedoch bei rund 6.000 Lux. Als wir den Abstand auf 20 cm vergrößert haben, ergab die Messung immerhin noch 2.600 Lux. Bei einem in der Praxis auf einem Schreibtisch leicht erreichbaren Abstand von 30 cm liefert die Beurer Tageslichtlampe TL 30 immerhin noch 1.600 Lux.

Diese Ergebnisse decken sich ungefähr mit den Messungen des ETM-Testmagazins. Bei einem im Jahr 2016 veröffentlichten Test stellten die Prüfer die 10.000 Lux in 8 cm Entfernung fest. Die Lichtstärke in 23 cm Entfernung lag bei 2.500 Lux.

Theorie und Praxis


Wenn Du eine Tageslichtlampe verwendest, sollte der Abstand von Deinem Gesicht zu der Lampe so klein wie möglich sein. Dabei stellt sich jedoch die Frage: Wie ist das zu schaffen? Denkbar wären folgende Szenarien: Du sitzt bequem auf dem Sofa und hast einen Beistelltisch in der Höhe Deines Gesichts. Mit dessen Hilfe kannst Du die Tageslichtlampe unter Umständen ganz nah platzieren. Es ist auch möglich, dass Du die Beurer TL 30 während der Behandlung hältst. Schließlich reicht es aus, Dein Gesicht 30 Minuten lang mit 10.000 Lux zu bescheinen.

Mangelnde Lichtstärke ausgleichen


Auf dem Schreibtisch lässt sich ein Abstand von 10 cm jedoch nur schwer erreichen. Du willst schließlich arbeiten. Da stört eine starke Lichtquelle direkt vor oder neben Deinem Gesicht. Wir verwenden Tageslichtlampen seit mehreren Jahren und schreiben aus Erfahrung. Auf dem Schreibtisch beträgt ein realistischer Abstand 30 cm und sogar mehr. Das bedeutet nicht, dass die Tageslichtlampe Beurer TL 30 in diesem Fall nicht funktioniert. Du musst sie nur länger einschalten. Beurer gibt an, dass Du Dich bei einer Lichtstärke von 2.500 Lux zwei Stunden lang bescheinen lassen solltest.

Positive Wirkung


Je größer der Abstand, desto länger muss die Lampe leuchten. Du könntest nun natürlich akribisch berechnen, wie lange genau die Beurer TL 30 auf Deinem Schreibtisch scheinen müsste. Wir haben einfach die normale Schreibtischbeleuchtung mit einer Tageslichtlampe ersetzt. Wir schalten sie an, wenn wir sie brauchen – mindestens aber zwei bis drei Stunden am Tag. Für uns funktioniert das. Unser Schlaf-Wach-Rhythmus hat sich eingependelt. Der Lichthunger früherer Jahre gehört der Vergangenheit an.

Beurer TL 30: Gute Lichtqualität


Die Tageslichtlampe TL 30 von Beurer ist mit zwei Reihen von LED-Leuchtkörpern ausgestattet. Die maximale Leistung beträgt 5 Watt. Der Energieverbrauch ist damit relativ gering. Das Licht der Beurer TL 30 lässt absolut nichts zu wünschen übrig. Es flimmert nicht und scheint absolut gleichförmig.

Licht: Hell, aber nicht grell


Mit 6.500 Kelvin übertrifft die Farbe sogar noch das Weiß von Sonnenlicht zur Mittagszeit, das bei 6.000 Kelvin liegt. Wir empfinden das Licht als sehr hell, aber nicht unangenehm – genau richtig, um den Mangel an normalem Tageslicht auszugleichen. Ein Manko: Die erwartete Lebensdauer des Geräts beträgt nach Angaben von Beurer 1.000 Stunden. Wenn die LEDs defekt sind, musst Du Dich an den Kundenservice oder an einen autorisierten Händler wenden.

Durchdachtes Design


Beim Design glänzt die Beurer TL 30 im Test. Sie wirkt hochwertig. Das weiße Plastik des Rahmens fühlt sich angenehm an. Eine graue Gummidichtung verbindet Vorder- und Rückseite. Der Knopf zum Einschalten ist in diese Dichtung eingepasst, lässt sich dank seiner grünen Farbe aber einfach finden. Um ihn zu bedienen, brauchst Du ein bisschen Fingerspitzengefühl.

Praktischer Ständer


Der Ständer der TL 30

Praktisch ist der Ständer, den Du einfach an der gewünschten Position auf den Rahmen klemmst. Du kannst die Lampe im Hoch- und Querformat verwenden – je nachdem, an welcher Seite Du den Ständer anbringst. Der Arm aus grünem Plastik ist einfach gestrickt, funktioniert jedoch perfekt. Die Lampe steht sicher und lässt sich auch durch leichtes Wackeln an der Tischoberfläche nicht aus dem Gleichgewicht bringen.

Fürs Abnehmen musst Du den Winkel des Ständers etwas verändern. Mit etwas Probieren lernst Du den Trick jedoch schnell. Die Rückseite hat eine Aussparung, in der sich der Ständer zum Teil versenken lässt. Das ist praktisch, denn so geht er nicht verloren. Allerdings steht die Klemme etwas hervor. Dennoch passt die Beurer TL 30 in jede größere Handtasche. Die mitgelieferte Tasche aus grauem Filz schützt sie beim Transport vor Kratzern.

Leicht und kompakt


Hinterseite der TL 30

Mit einer Größe von 23,5 x 15,5 cm und einer Tiefe von rund 6 cm inklusive Ständer lässt sich die Tageslichtlampe Beurer TL 30 problemlos transportieren. Das Gewicht von 325 g, mit Netzgerät 425 g, ist gering genug für Reisen. Die Länge des Kabels beträgt 151 cm. Das reicht, wenn sich eine Steckdose in unmittelbarer Nähe des Standortes befindet. Wir mussten ein Verlängerungskabel holen, um die Beurer TL 30 flexibel zu verwenden.

Einfache Handhabung


Die Tageslichtlampe in der Seitenansicht

Ein-Schalter an der Seite

Die Bedienung ist denkbar einfach. Du klemmst den Ständern an und verbindest die Lampe mit dem Netzteil. Anschließend steckst Du den Stecker in die Dose und schaltest die Lampe an und aus. Ausgefeilte Bedienelemente wie einen Timer kannst Du bei dieser Lampe nicht erwarten. Dafür ist sie sauber verarbeitet. Das Plastik ist angenehm abgerundet. Rück- und Vorderteil sind miteinander verschraubt. Ist die Lampe in Gebrauch, arbeitet sie absolut leise. Störende Geräusche sind bei der TL 30 von Beurer kein Thema.

Vorbildliche Bedienungsanleitung


Tasche, Bedieungsanleitung und Lampe im Tabletformat

Angenehm ist auch die ausführliche Bedienungsanleitung. Dabei macht sich bemerkbar, dass Beurer ein deutsches Unternehmen ist. Das Inhaltsverzeichnis umfasst alle relevanten Punkte, von der Zeichenerklärung bis zu Gerät reinigen und Pflegen und Entsorgen. Diese Tageslichtlampe ist ein zertifiziertes Medizinprodukt mit Vollspektrum-Tageslicht.

Möglich: Einsatz als Lichtwecker


Du könntest diese Tageslichtlampe mit einer externen Zeitschaltuhr sogar als Lichtwecker verwenden. Dafür brauchst Du eine digitale Zeitschaltuhr, die sich in der Steckdose verwenden lässt. Deine Tageslichtlampe steckst Du dann einfach in die Zeitschaltuhr ein und programmierst den Zeitpunkt, an dem die Lampe angehen soll.

Allerdings kann sich das nicht mit einem normalen Lichtwecker vergleichen. Ein Lichtwecker verstärkt das Licht nach und nach und simuliert so einen Sonnenaufgang. Bei der Tageslichtlampe weckt Dich helles Licht, das sich nicht verändern lässt.

Hersteller mit Tradition


Die TL 30 von Beurer macht trotz ihres relativ günstigen Preises einen hochwertigen Eindruck. Dafür ist die deutsche Traditionsmarke Beurer verantwortlich. Das 1919 gegründete Unternehmen in Ulm ist heute europaweit der führende Anbieter von Elektrogeräten im Gesundheitsbereich. Mit der TL 30 bekommst Du drei Jahre Garantie, die Material- und Fabrikationsfehler abdeckt. Hier findest Du weitere Modelle von Beurer.

Lass sie lange leuchten!


Die Tageslichtlampe TL 30 von Beurer schwächelt, wenn es um die Lichtstärke geht. Für eine ordentliche Lichttherapie ist diese Leuchte deshalb eher nicht geeignet. Ansonsten gibt es an dieser preiswerten Tageslichtleuchte jedoch wenig auszusetzen. Sie schaut gut aus und ist ansprechend verarbeitet. Der praktische Ständer, die mitgelieferte Tasche und kleine, aber feine Details wie eine gute Bedienungsanleitung sorgen dafür, dass die Beurer TL 30 einen hochwertigen Eindruck macht.

Wenn Du mit Deiner Tageslichtlampe keine schweren Depressionen bekämpfen willst, triffst Du mit diesem Modell eine gute Wahl. Du kannst sie beispielsweise als Lampe am Arbeitstisch mehrere Stunden lang täglich betreiben und so Lichtmangel ausgleichen. Uns hat die Beurer TL 30 im Test überzeugt. Unser Fazit: Die ideale Tageslichtlampe für Reisen.


Praktisch und solide: Die Tageslichtlampe Beurer TL 40 im Test

Dich ärgert, dass Du bei vielen Tageslichtlampen die LED-Leuchten nicht austauschen kannst?

Dann ist die Beurer TL 40 Tageslichtlampe die richtige Wahl für Dich. Diese kompakte, solide Lichtdusche liefert wesentlich mehr Licht als kleinere Modelle im Tabletformat. Gute Verarbeitung, eine schöne Form und die Möglichkeit zur Wandaufhängung sind weitere Pluspunkte dieser Lampe. Wir haben die Beurer TL 40 in unserem Test auf Herz und Nieren geprüft. Informiere Dich!

Die TL 40 im Test

Was zeichnet diese Tageslichtlampe aus?


  • Einfache Bedienung
  • Gute Lichtstärke
  • Gut verarbeitet
  • Arbeitet geräuschlos
  • Solider Ständer
  • Möglichkeit zur Wandaufhängung
  • Licht flimmert leicht
  • Wird schnell heiß
  • Anfänglicher Geruch nach Plastik

Warum künstliches Tageslicht?


Wir alle brauchen viel Licht. Unsere Zirbeldrüse braucht starke Lichtwellen, um den zirkadianen Rhythmus im Körper aufrechtzuerhalten. Dieser Rhythmus lenkt unter anderem die Ausschüttung von Hormonen wie Melatonin, das Schlafhormon. Lange Stunden im Büro mit schwacher Beleuchtung können dazu führen, dass unsere biologische Uhr aus dem Gleichgewicht gerät. Allgemeines Unwohlsein, Schlafstörungen, Depressionen und andere psychische Krankheiten können die Folge sein.

Lux: Abhängig von Entfernung


Normale Leuchten können das Licht der Sonne nicht ersetzen. Die Lichtstärke in einem Büro beträgt normalerweise um die 500 Lux. Im Vergleich dazu: Die Sonne leuchtet im Sommer mit einer Stärke von 100.000 Lux. Sogar im Winter dringt das Sonnenlicht durch Wolken noch mit einer Stärke von 3.000 Lux durch. Lux ist die Maßeinheit für die Kraft des Lichts. Sie hängt von der Entfernung des Objekts zur Leuchtquelle ab. Hersteller von Tageslichtlampen geben deshalb immer die Entfernung für die Lichtstärke an.

Beurer TL 40: Lichtausbeute - weniger als angegeben


Beurer gibt an, dass die Tageslichtlampe TL 40 bei einem Abstand von 15 cm 10.000 Lux liefert. Wir haben für diesen Test einen Luxmeter von Urceri gekauft, Name des Modells MT-912. Das ist ein preiswertes Gerät, das in China hergestellt wird. Es misst jedoch bis zu 200.000 Lux. Damit sollte es in dem für uns nötigen Bereich einigermaßen zuverlässig messen.

Um die Werte in unserem Homeoffice zu ermitteln, brachten wir ein geeichtes Maßband an der Tageslichtlampe an. Anschließend haben wir mit dem Luxmeter in bestimmten Abständen gemessen. Diese Methode kann sich zwar nicht mit offiziellen Prüfmethoden vergleichen, dürfte aber ungefähr die Leuchtkraft der Beurer TL 40 ermitteln.

Gute Werte bei 30 cm Distanz


Bei einem Abstand von 10 cm liefert die Tageslichtlampe Beurer TL 40 tatsächlich um die 10.000 Lux. Doch bei einer Entfernung von 15 cm kamen wir auch nach mehrmaligen Messungen nicht über 6.000 Lux hinaus. Dafür nimmt die Lichtstärke mit zunehmendem Abstand relativ langsam ab. Mit 20 cm Distanz erhielten wir beachtliche 3.500 Lux. Nachdem wir die Entfernung auf 30 cm vergrößert haben, lag der Wert immerhin noch bei 2.100 Lux.

Lampe strahlt ungleichmäßig


Die Strahlung der TL 40

Man erkennt deutlich die Ungleichmäßigkeit in der Strahlung

Interessant war, dass die Lampe ihr Licht nicht gleichmäßig abstrahlt. Das lässt sich mit der Leuchtstoffröhre MP 45 3U erklären. Sie ist in der Mitte der Lampe angebracht und lässt sich durch die mattweiße Vorderseite ganz klar erkennen. Dementsprechend strahlt die Lampe oben und in der Mitte wesentlich stärker als am unteren Rand. Wenn Du Dich zum Kauf dieser Lampe entschließt, solltest Du das beim Einsatz berücksichtigen. Andererseits hat die Leuchtstoffröhre den Vorteil, dass Du sie problemlos ersetzen kannst. Sie ist auf der Website des Herstellers für 19,99 Euro plus 4,95 Euro Versandkosten zu bestellen.

Licht flimmert auf Bildschirm


Im Gegensatz zu den Tageslichtlampen mit LED-Leuchten flimmert das Licht der Beurer TL 40 leicht. Mit bloßem Auge konnten wir das kaum erkennen. Uns fiel dieser Umstand erst auf, als wir das Licht durch die Kameralinse unseres iPhones betrachteten. Noch stärker war das Flimmern mit der Kamera des iPads zu sehen.

Überhaupt machen die Lichtstrahlen dieser Tageslichtlampe einen anderen Eindruck als die LED-Lampen, die wir sonst benutzen. Das Licht wirkt wärmer als das strahlende Weiß von LED-Tageslichtlampen. Dennoch beträgt die Farbe des Lichts laut Hersteller 6.500 Kelvin – das entspricht den Werten von LED-Tageslichtleuchten.

Das Flimmern der Tageslichtlampe

Das Flimmern ist vorhanden - wird aber erst im Kameramodus ganz deutlich

Unangenehmer Geruch nach Plastik


Etwas unangenehm fiel uns auf, dass die Beurer TL 40 einige Minuten nach dem Anschalten einen leichten, aber deutlich wahrnehmbaren Geruch nach Plastik entwickelte. Vermutlich wird sich der Geruch mit der Zeit mindern. Vertrauen in das Material der Lampe flößt er aber nicht ein. Auf Amazon beschweren sich Besitzer dieser Lampe ebenfalls über die Ausdünstungen.

Beurer TL 40: Lampe heizt sich auf


Außerdem wird die Leuchte schnell richtig warm. Im Winter kannst Du die Lampe als Mini-Ersatzheizung einsetzen. Für die Hitze ist die Röhre verantwortlich, die immerhin eine Leistung von 45 Watt bringt – und dementsprechend Energie verbraucht. Der Hersteller weist sogar in der Bedienungsanleitung darauf hin, dass sich die Lampe erhitzt und vor dem Aufräumen abkühlen muss.

Wir bemäkeln die Ästhetik


Ästhetisch stört uns an der Lampe, dass ihr Vorderteil nicht durchgängig erhellt wird. Der untere Bereich des Lampenkörpers dient als Fassung für die Leuchtstoffröhre. Auf der Vorderseite ist er optisch nicht abgegrenzt. Auf uns wirkt das ein bisschen so, als ob da etwas fehlen würde, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Das ist aber reine Geschmackssache und ändert nichts an der Funktion der Lampe.

Einfache Bedienung


An der Bedienung der Lampe lässt sich nichts bemängeln. Sie hat an der Vorderseite einen großen Kippschalter aus silberfarbenem Plastik. Er lässt sich problemlos bedienen. Auf der Rückseite ist die Lampe mit einem Ständer zum Herunterklappen ausgestattet. Das Plastikteil sieht aus der Nähe betrachtet etwas billig aus – erfüllt seinen Zweck aber perfekt.

Praktische Aufhängung


Rückseitenansicht

Nichts zu bemängeln: die TL 40 von hinten

Ebenso einfach ist die Lösung für die Wandaufhängung. Dafür ist ein Loch in der grauen Plastikverkleidung ausgespart. Da die Verkleidung an dieser Seite abgeflacht ist, hängt die Leuchtfläche der Lampe parallel zur Wand. Du hast eine Sofaecke, die dicht an der Wand steht? In diesem Fall kannst Du mit der aufgehängten Lampe ganz bequem Deine Lichtdusche genießen.

Kein technischer Firlefanz


Das Rückteil ist komplett mit Lüftungsschlitzen ausgestattet. Das ändert aber nichts daran, dass sich die Lampe wirklich stark erhitzt. Technische Feinheiten darfst Du bei der Tageslichtlampe TL 40 von Beurer nicht erwarten. Einen Timer oder eine Einstellung für die Lichtstärke gibt es nicht.

Möglich: Einsatz als Lichtwecker


Du kannst Die Lampe aber mit einer externen Zeitschaltuhr zum Lichtwecker umfunktionieren. Da sich die Intensität des Lichts nicht verändern lässt, musst Du dabei jedoch auf einen künstlichen Sonnenaufgang verzichten. Dafür sorgt starkes Licht am Morgen dafür, dass der Körper kein Melatonin mehr bildet. So wachst Du schnell auf und bist von Anfang an konzentriert.

Urteil: Kein Reiseaccessoire


Die Maße halten sich mit 270 x 207 x 80 mm in Grenzen. Das rechteckige Design mit abgerundeten Ecken und leicht geschwungenen Kanten fügt sich in jedes Ambiente problemlos ein. Dennoch ist die Beurer TL 40 kein Gerät, mit dem Du ohne weiteres auf Reisen gehst. 800 g Gewicht schlagen bei einer Flugreise deutlich zu Buche. Außerdem nimmt der nach unten hin verdickte Lampenkörper im Gepäck viel Platz weg. Du fährst immer mit dem Wohnmobil in den Urlaub? In diesem Fall kannst Du Deine Tageslichtlampe mitnehmen.

Ordentliche Verarbeitung


Wie bei Beurer üblich, ist die Verarbeitung dieser Lampe recht ordentlich. An den Plastikteilen lassen sich keine Grate erkennen. Die Rückseite ist mit zwei Schrauben am Vorderteil befestigt. Das Kabel mit dem Netzstecker ist ca. 1,5 m lang. Das ist lang genug, wenn Du eine Steckdose in der Nähe hast. Ansonsten brauchst Du ein Verlängerungskabel.

Medizinprodukt mit Garantie


Die Tageslichtlampe Beurer TL 40 ist ein anerkanntes Medizinprodukt, das Dir Vollspektrum-Tageslicht liefert. Dass der Hersteller seinem Produkt vertraut, zeigt die Länge der Garantie. Bei der TL 40 bekommst Du 3 Jahre Garantie ab dem Kaufdatum für Fabrikations- und Materialfehler.

Ordentliche Bedienungsanleitung


Angenehm ist außerdem, dass Du mit dieser Tageslichtlampe eine ordentliche Bedienungsanleitung bekommst. Sie listet nicht nur die technischen Daten auf, sondern informiert auch über die Anwendung der Lampe bei Lichttherapie. So rät Beurer, die Lampe bei einem Abstand von 40 cm zwei Stunden lang zu verwenden. Bei 30 cm Entfernung reicht demnach eine Stunde.

Nicht am Abend verwenden


Wir empfehlen Dir allerdings, bei dem Einsatz der Tageslichtlampe Deinen Körper zu beobachten. Zu viel Licht schadet Dir nicht. Du solltest die Leuchte jedoch am besten am Morgen verwenden. Spätestens zwei Stunden vor der Bettruhe sollte Schluss sein mit künstlichem Sonnenlicht. Ansonsten meint Deine innere Uhr, es ist noch heller Tag.

Auf jeden Fall erwirbst Du mit der Tageslichtlampe TL 40 von Beurer kein Billigprodukt aus Fernost. Das Unternehmen in Ulm hat sich zum Marktführer in Europa in der Sparte Elektrogeräte für den Gesundheitsbereich entwickelt. Alle Produkte, die wir von Beurer kennen, sind von guter Qualität.

Fazit: Ein heißes Ding!


Du kannst LED-Leuchten nicht leiden, weil Du ihr Licht als steril empfindest? In diesem Fall bietet Dir die Tageslichtlampe TL 40 von Beurer eine Alternative. Im Gegensatz zu LED-Leuchtkörpern kannst Du die Leuchtstoffröhre bei der TL 40 problemlos wechseln. Diese Lampe sieht gut aus und verströmt viel Licht.

Allerdings haben wir bei unserem Test festgestellt, dass dieses Licht etwas flimmert. Außerdem machte sich ein unangenehmer Geruch nach Plastik bemerkbar. Das kann darauf zurückzuführen sein, dass die Lampe heiß wird. Sie eignet sich deshalb eher nicht, um sie neben einem Computer auf dem Schreibtisch aufzustellen. Du kannst sie aber gut für Lichttherapie auf dem Sofa verwenden. Praktisch ist die Möglichkeit, diese Lampe an der Wand aufzuhängen.

9 Tageslichtlampen von Beurer im Vergleich – mit Test

Frau macht Lichttherapie mit einer Tageslichtlampe von Beurer.

Eine Tageslichtlampe von Beurer ist unserer Erfahrung nach ein guter Kauf. Der Hersteller in Ulm hat lange Jahre Erfahrung mit der Produktion von Lichtduschen. Das Sortiment ist breit gefächert: Von der einfachen Beurer TL 30 im Tabletformat bis zur WLAN-fähigen Beurer TL 100. Dieses Premium-Modell von Beurer kannst Du als Tageslichtlampe für Lichttherapie und als Stimmungslampe verwenden. Hier stellen wir Dir die aktuellen Tageslichtlampen von Beurer vor.

Hersteller mit Tradition


Logo des Herstellers Beurer

Beurer (Herstellerseite) ist heute der führende deutsche Hersteller von Tageslichtlampen. Das Unternehmen entstand bereits im Jahr 1919 – geboren aus finanzieller Not. Das Ehepaar Käthe und Eugen Beurer folgte damals einer Vision: Käthe Beurer wollte die gute alte Wärmflasche durch elektrische Heizkissen ersetzen. Die ersten Kissen entstanden auf einer Nähmaschine im ehelichen Schlafzimmer. Bis zum Anfang der achtziger Jahre stellte Beurer ausschließlich Wärmeprodukte her – neben Heizkissen auch beheizte Schutzanzüge und Kaffeehauben.

Europas führender Hersteller


Dann beschloss die Unternehmensleitung, das Sortiment auf den gesamten Gesundheitsbereich zu erweitern. Zur Zeit ist Beurer in Europa der tonangebende Produzent von Elektrogeräten für Wellness. Mittlerweile besitzt das Familienunternehmen Töchter in anderen Ländern Europas und Nordamerika. Es beschäftigt rund 900 Mitarbeiter und macht jährlich einen Umsatz von über 200 Millionen Euro.

Künstliches Sonnenlicht für die Gesundheit


Frau im Sonnenuntergang

Mit Tageslichtlampen kannst Du Lichtmangel durch lange Bürostunden oder dunkle Wintertage ausgleichen. Das funktioniert jedoch nur, wenn die Lichtdusche eine ordentliche Leistung hat. Die Lichtstärke wird in Lux gemessen. Diese Einheit gibt an, wie stark das Licht auf Deine Haut scheint.

Deshalb spielt die Entfernung vom Gerät eine wichtige Rolle. Bei 10.000 Lux reicht eine halbe Stunde, um Lichtmangel auszugleichen. Bei vielen Lichtduschen ist es jedoch schwierig, den dafür erforderlichen geringen Abstand einzuhalten. Du kannst größere Distanz ausgleichen, indem Du die Tageslichtlampe länger scheinen lässt.

Hier kannst Du noch weitere positive Effekte von Tageslichtlampen auf unsere Gesundheit nachlesen.

Produktübersicht Beurer Tageslichtlampen


Hier stellen wir Dir die aktuellen Modelle von Beurer Tageslichtlampen vor. Jede Tageslichtlampe von Beurer ist ein Medizinprodukt und strahlt Vollspektrum-Tageslicht. Du kaufst sie mit einer Garantie von drei Jahren.

Beurer TL 30: Kompakt im Tabletformat


Die kleinste Beurer Tageslichtlampe, die TL 30, ist ein handliches Modell im Format eines Tablets. Die Maße betragen 23,5 x 15,5 cm. Sie wiegt inklusive Netzteil leichte 425 g. Diese Lampe ist mit zwei Reihen LED-Leuchten mit einer maximalen Leistung von 5 Watt bestückt. Das flimmerfreie Licht scheint mit einer Helligkeit von 6.500 Kelvin.

Bei der Lichtstärke schwächelt dieses kleine Modell etwas. 10.000 Lux lassen sich nur mit einer ganz kurzen Entfernung erreichen. Du kannst die mangelnde Lichtstärke ausgleichen, indem Du die Lampe länger in Betrieb hast. Mithilfe des mitgelieferten Ständers kannst Du sie beispielsweise gut als Schreibtischlampe verwenden. Auch als Lichtdusche für Reisen eignet sich die Beurer TL 30 hervorragend. Im Preis ist eine Filztasche inbegriffen, die das Gerät beim Transport vor Kratzern schützt.

Neben der bei dieser Größe erwartungsgemäßen geringen Lichtausbeute hat die TL 30 von Beurer einen weiteren Nachteil. Die erwartete Lebensdauer beträgt laut Hersteller nur 1.000 Stunden. Sind die LEDs verbraucht, musst Du Dich für die Reparatur an einen autorisierten Händler oder den Kundenservice wenden.

Beurer TL 40: Solide mit Röhre


Dir gefällt das strahlend weiße Licht der LED-Lampen nicht? In diesem Fall empfiehlt sich die Beurer TL 40. Diese solide Tageslichtlampe von Beurer ist mit der Röhre MP 45 3U ausgestattet. Sie hat 45 Watt Leistung und verbraucht dementsprechend mehr Strom als eine LED-Leuchte. Wenn die Röhre ersetzt werden muss, kannst Du sie jedoch beim Hersteller bestellen und selbst austauschen.

Die Beurer Tageslichtlampe TL 40 liefert stärkeres Licht als die Beurer TL 30. Um 10.000 Lux zu erreichen, musst Du jedoch rund 10 cm vom Gerät entfernt sein. Die Lichtausbeute in 30 cm Entfernung beträgt immerhin noch über 2.000 Lux. Die TL 40 von Beurer ist an der Rückseite mit einem ausklappbaren Ständer ausgestattet. Außerdem kannst Du sie an der Wand aufhängen.

Bei Amazon und in unserem Test ist diese Beurer Lampe durch unangenehmen Plastikgeruch aufgefallen. Außerdem erhitzt sie sich stark. Deshalb eignet sie sich nicht als Schreibtischlampe neben einem Computer, der Hitzequellen nicht verträgt. Mit den Maßen 270 x 207 x 80 mm und einem Gewicht von 800 g ist die TL 40 in der Regel zu groß und zu schwer, um Dich bei Reisen zu begleiten. Unser Fazit: Die perfekte Tageslichtlampe von Beurer für LED-Gegner.

Beurer TL 41: Nachfolgermodell mit LED


Die TL 41 von Beurer hat das gleiche Gehäuse wie die Beurer TL 40. Statt einer Leuchtstoffröhre ist sie jedoch mit einer LED-Leuchte ausgestattet. Das bedeutet: Diese Lichtdusche heizt sich nicht auf und verbreitet keine unangenehmen Gerüche. Die LED-Leuchten liefern bei einer Distanz von 20 cm rund 10.000 Lux. 6.500 Kelvin scheinen so weiß wie die Sonne zur Mittagszeit. Bei Amazon hat Beurer mit dieser Tageslichtlampe ordentliche 86 Prozent Bewertungen mit 5 oder 4 Sternen erzielt.

Beurer TL 50: Formschön und leistungsstark


Du suchst eine schöne Tageslichtlampe, die preiswert ist und dennoch starkes Licht strahlt? Die Beurer TL 50 ist das Modell für Dich. Diese Lampe hat 2016 den renommierten Plus X Award für High Quality Design erhalten. Ihre kreisrunde Beleuchtungsfläche hat einen Durchmesser von 24,6 cm. Das ergibt stolze 475 cm², mit denen diese Tageslichtlampe von Beurer strahlt.

Das macht sich bei der Lichtausbeute bemerkbar. Tatsächlich  ergaben unsere Messungen, dass die Luxstärke bei 15 cm Abstand 10.000 Lux beträgt – eine ordentliche Leistung für eine Lampe dieser Größe. Mit dem Standfuß betragen die Maße der Lampe 24,6 x 27 x 14,5 cm – wobei nur der Standfuß aus silberfarbenem Plastik für diese Tiefe verantwortlich ist. Die Leuchte der kreisrunden Lampe ist gerade einmal 6 cm breit und passt damit auf jeden Schreibtisch.

Sie wiegt insgesamt 821 g, wobei 173 g auf das Netzteil entfallen. Als Reiseaccessoire ist sie damit nicht geeignet. Dafür macht sie überall sonst eine gute Figur. Die LED-Leuchten flimmern absolut nicht, arbeiten geräuschlos und liefern eine Farbtemperatur von ca. 5.300 Kelvin. Das ist etwas weniger als Sonnenlicht zur Mittagszeit, aber noch hell genug für Lichttherapie. Unser Fazit: Schöne Lampe mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Beurer TL 55: Tageslicht und Einschlafhilfe


Die TL 55 von Beurer ist ein neues Modell mit der kompakten Form eines Tablets. Mit den Maßen von 26 x 17 x 2,4 cm ist die TL 55 nur unwesentlich größer als die TL 30 von Beurer. Auch die TL 55 lässt sich mit einem anklemmbaren Standfuß im Hoch- und Querformat nutzen. Außerdem wiegt sie mit 730 g nur 100 g mehr.

Im Gegensatz zur TL 30 von Beurer verfügt die TL 55 über zahlreiche technische Finessen. Mit dieser Beurer Tageslichtlampe beginnen die Lichtduschen, die mit zusätzlichen Funktionen zum Aus- und Einschaltknopf ausgestattet sind.

Die TL 55 scheint nicht nur mit Tageslicht von 6.000 bis 6.500 Kelvin, das eine Lichtstärke von rund 10.000 Lux im Abstand von 10 cm hat. Mit einem manuellen Dimmer lässt sich das Licht in fünf Helligkeitsstufen einstellen. Das flimmerfreie Licht kommt von 3 LED-Leuchten und kann mit einem internen Timer mit Abschaltautomatik nach 30 Minuten betrieben werden.

Darüber hinaus ist diese Tageslichtlampe von Beurer mit sanftem, roten Licht zum Einschlafen versehen. Der automatische Dimmer verringert das Licht automatisch und schaltet es nach einer halben Stunde ab. Diese Lichtdusche von Beurer hat außerdem einen Akku, der zwei Stunden zum Laden braucht. Eine Filztasche ist im Preis inbegriffen. Unsere Bewertung: Ein Luxusmodell zum Reisen, ideal für den Schreib- und den Nachttisch.

Beurer TL 70: Kreisrund mit Timer


Auf den ersten Blick scheint die Beurer TL 70 die größere Schwester der TL 50 zu sein. Beim näheren Hinsehen fallen jedoch ein paar Lichtknöpfe unter der kreisrunden Leuchtfläche auf. Sie zeigen Dir die Behandlungszeit in fünf Stufen von 15 bis 120 Minuten an. Außerdem kannst Du mit ihnen den Timer bedienen, der die Lichtdusche nach der gewünschten Zeit automatisch abschaltet.

Die Beleuchtungsfläche hat einen Durchmesser von 33 cm und damit eine Oberfläche von knapp 840 cm². Deshalb scheint die TL 70 bei einer Distanz von 15 cm zuverlässig mit 10.000 Lux.

Neben dem Einschaltknopf oben am Rahmen befinden sich zwei Bedientasten für den Dimmer. Mit ihnen stellst Du die Helligkeit nach Deinen Wünschen ein. Du kannst Deine bevorzugte Einstellung sogar abspeichern. Unser Urteil: Tolles Gerät, bei Amazon zu einem Vorzugspreis zu bestellen.

Beurer TL 80: Starke Lichtdusche mit Röhren


Die TL 80 von Beurer setzt statt LED-Technik auf bewährte Röhren. Allerdings ist diese Lichtdusche wesentlich stärker als die TL 40. Ihre Röhren arbeiten mit satten 100 Watt. Das sorgt dafür, dass die Lichtausbeute bei einem Abstand von 20 cm bei 10.000 Lux liegt. Die rechteckige Beleuchtungsfläche beträgt 39 x 32 cm.

Im Gegensatz zur TL 40 ist bei diesem Modell der Standfuß nicht Teil des Lampenkörpers. Der runde Fuß ist vom Leuchtkörper abgesetzt und ermöglicht es, den Neigungswinkel der Lampe zu verändern. Deshalb ist die Lampe gut einen halben Meter hoch und braucht damit etwas Platz in Deinem Zuhause. Wir meinen: Ein Auslaufmodell unter den Tageslichtlampen von Beurer.

Beurer TL 90: Premium-Modell gegen Winterblues


Die TL 90 von Beurer ist vom Preis her gesehen das absolute Premium-Modell des Herstellers. Verantwortlich dafür ist die riesige Leuchtfläche mit den Maßen 51 x 34 cm. Wie die TL 80, so kommt das Licht der TL 90 Tageslichtlampe von Beurer von einer Leuchtstoffröhre mit einer Leistung von 100 Watt. Allerdings beträgt der notwendige Abstand zum Gerät für eine Lichtstärke von 10.000 Lux 15 cm.

Die Bedienungselemente der Beurer TL 90 sind in dem Standfuß untergebracht, der die Produktmaße auf stolze 58 x 34 x 24 cm vergrößert. Am Fuß lässt sich der Timer mit Abschaltautomatik mit einem Knopf bedienen. Acht LED-Leuchten zeigen die bereits verstrichene Behandlungszeit im 15-Minuten-Takt an. Dank der flexiblen Verbindung zum Standfuß lässt sich der Neigungswinkel des großformatigen Leuchtkörpers stufenlos einstellen. Unser Urteil: Das perfekte Gerät für Lichttherapie in den eigenen vier Wänden.

Beurer TL 100: Stimmungslicht mit Farbwechsel


Die TL 100 von Beurer ist die aufgeputzte Schwester der TL 70. Sie hat die gleichen Maße und sieht der TL 70 äußerlich zum Verwechseln ähnlich. Die Tageslichtlampe funktioniert wie bei der einfacheren Version dieses Modells. Die Beurer TL 100 ist jedoch zusätzlich mit einem Stimmungslicht ausgestattet.

Über Dein Smartphone kannst Du die Farben dieser Tageslichtlampe steuern und auch die Funktionen der Lampe bedienen. Die verbauten LED-Leuchten kannst Du in insgesamt 256 Farben erstrahlen lassen. Dabei ist sicher auch der Ton, der genau zu Deiner Stimmung und dem Ambiente in Deinem Heim passt.

Unschlagbar finden wir den Preis bei Amazon: Diese Beurer Tageslichtlampe kostet nur um die 20 Euro mehr als die TL 70. Unsere Meinung: Das nächste Modell, das wir kaufen werden.

Beurer Tageslichtlampen im Test


Du denkst darüber nach, eines der vorgestellten Modelle zu kaufen? Wir haben einige Tageslichtlampen Beurer einem genauen Test unterzogen. Erfahre mehr über die TL 30, die TL 40 und die TL 50!

Lichttherapie bei Depression: so wirkt eine Tageslichtlampe

Warum träumen so viele Menschen vom sonnigen Süden? Diese Sehnsucht lässt sich nicht allein mit Urlaubsbedürfnis erklären.

Du weißt bestimmt aus eigener Erfahrung, dass wir uns an einem Sonnentag einfach fröhlicher fühlen. Das lässt sich mit dem Einfluss des Sonnenlichts erklären. Es regelt unsere zirkadiane Rhythmik, die innere Uhr des Körpers.

Das ganze Jahr hindurch kann Lichttherapie mittels einer Tageslichtlampe die natürliche Sonne ersetzen und auf diese Weise auch Depressionen bekämpfen. Informiere Dich!

Was sind Depressionen?


Depressive Frau in dunklem Wald

Depressionen sind eine psychische Erkrankung und haben nichts mit einem gelegentlichen Stimmungstief zu tun.

Wenn Du Dich ständig schlecht fühlst, lebst Du wie unter einem zentnerschweren Schatten. Du hast zu nichts Lust. Dein Denken bewegt sich in negativen Bahnen.

Mit der Zeit lösen Depressionen handfeste, körperliche Symptome aus. Neben Schlaflosigkeit und Störungen des Appetits können Depressionen auch Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schmerzen auslösen. Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit macht sich breit.

Früher oder später können sich sogar Selbstmordgedanken einstellen. Experten schätzen, dass bis zu 15 Prozent aller Menschen mit schweren depressiven Phasen an Suizid sterben.

In Deutschland nehmen sich jährlich rund 10.000 Menschen[1]https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/suizidalitaet das Leben, das sind weit mehr als die ca. 3.500 Verkehrstoten. Ungefähr die Hälfte aller Selbstmörder haben vorher an Depressionen gelitten.

Wie viele Menschen haben Depressionen?


Depressionen sind weit verbreitet. Schätzungsweise 5 Prozent der Bevölkerung, etwa 4 Millionen Menschen, leiden in Deutschland an Depressionen. Nach Auskunft der Weltgesundheitsorganisation[2]https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/depression sind weltweit rund 300 Millionen Menschen krankhaft depressiv.

Meist tritt diese Krankheit zwischen dem 30. Und 40. Lebensjahr auf. Viele Patienten erkranken aber bereits in jungen Jahren. Frauen sind etwa doppelt so häufig von Depressionen betroffen wie Männer.

Wie erkenne ich eine Depression?


Die Grenzen zwischen einem Stimmungstief und krankhafter Depression verlaufen fließend. Auch eine ausgedehnte Winterdepression kann ähnliche Auswirkungen wie eine schwere Depressionsphase haben. Deshalb bieten wir Dir folgenden Selbsttest an.

Wichtig: Dieser Test ersetzt auf keinen Fall eine Beratung durch einen Arzt. Er gibt Dir jedoch wichtige Hinweise, ob Du eventuell unter Depressionen leidest.

Selbsttest Depression: Die Fragen

Falls Du mehr als 7 Fragen mit Ja beantwortet hast, leidest Du vielleicht an Depressionen. Spreche in diesem Fall am besten sofort mit Deinem Arzt oder lass Dich an einen Facharzt überweisen.

  • Hast Du Dich in den vergangenen zwei Wochen öfter als zweimal sehr niedergeschlagen gefühlt?
  • Fühlst Du Dich häufig kraftlos, müde und ohne Antrieb?
  • Erscheinen Dir die Aufgaben Deines Alltags als langweilig und monoton?
  • Lebst Du wie in einer Blase und fühlst Dich dabei gefühlsmäßig abgeschnitten von Deiner Umwelt?
  • Sprichst Du so langsam, dass es anderen auffällt, oder zappelst Du ständig herum?
  • Kannst Du Dich schlecht konzentrieren?
  • Zweifelst Du an Deinen Fähigkeiten und fühlst Dich als Versager?
  • Hast Du keinen Appetit oder kannst Du überhaupt nicht mehr aufhören zu essen?
  • Fühlst Du Dich schuldig, weil Du Deine Mitmenschen enttäuschst?
  • Schläfst Du schlecht, wachst entweder häufig auf oder kannst nicht einschlafen?

Wie äußern sich Depressionen bei Frauen?


Rund doppelt so viele Frauen wie Männer erkranken an Depressionen. Bei Frauen äußert sich diese Krankheit in erster Linie durch Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit sowie Gefühlen von Schuld, Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit.

Lange Zeit dachte man, dass die starken Hormonschwankungen durch den Monatszyklus zu einem Großteil dafür verantwortlich sind. Hormontherapie scheint jedoch bei Depressionen wirkungslos zu bleiben. Deshalb vermuten Wissenschaftler[3]Ronald C. Kessler. Epidemiology of women and depression. Journal of Affective Disorders, Volume 74, Issue 1, 2003, Pages 5-13, ISSN 0165-0327. heute, dass Botenstoffe im weiblichen Gehirn stärker auf Stress reagieren und dass Frauen in ihrer Umwelt häufiger als Männer schwierige Erfahrungen machen.

Anzeichen von Depressionen bei Männern


Ein Grund für den weitaus höheren Anteil von Frauen mit Depressionen könnte vielleicht der Umstand sein, dass sie bei Männern häufig nicht diagnostiziert werden.

Denn Anzeichen von Depressionen präsentieren sich bei Männern anders als bei Frauen. Männer tendieren dazu, ihre Gefühle zu überspielen, statt sie anzusprechen. Zu den typischen Symptomen von Depression bei Männern gehören:

  • Aggressives Verhalten
  • Starke Reizbarkeit
  • Geringe Stresstoleranz
  • Hoher Alkohol- und Nikotinkonsum

Obwohl Männer weniger häufig an Depressionen leiden als Frauen, ist die Selbstmordgefahr bei Männern viel höher. Nach Auskunft von Wissenschaftlern der Harvard Universität[4]https://www.health.harvard.edu/newsletter_article/recognizing-depression-in-men nehmen sich depressive Männer viermal so oft das Leben wie Frauen.

Welche Arten von Depressionen gibt es?


Bisher gibt es keine allgemein gültige Klassifizierung von Depressionen. Allerdings haben sich bestimmte Begriffe eingebürgert, die sich klar definieren lassen.

Dazu gehört die saisonabhängige Depression (SAD), auch Winterdepression genannt. Sie wird durch Lichtmangel verursacht.

Ebenso klar umgrenzt ist die pränatale oder postnatale Depression bei Frauen, die durch Hormonschwankungen vor oder nach der Geburt auftreten kann.

Nicht genau abgrenzen lassen sich dagegen die bipolare und die zyklothyme Störung, auch manisch-depressive Störung genannt. Bei beiden Krankheiten wechseln sich Phasen von übertriebenem Hochgefühl mit depressiven Stimmungen ab.

Dann gibt es noch die klassische oder typische Depression, die auch als Major Depression bezeichnet wird.

Außerdem verwenden Fachleute Begriffe wie endogene, psychogene, reaktive und Erschöpfungsdepression.

Welche Art von Depression habe ich?


Diese Frage stellst Du am besten einem Fachmann.

Winterdepressionen und Depressionen in Zusammenhang mit Schwangerschaft kannst Du leicht erkennen. Alle anderen Depressionen lassen sich nur schwer bestimmen. Hier findest Du mehr Informationen über Winterdepressionen.

Ein Grund dafür ist die derzeitige Begriffsvielfalt der Experten. Wichtiger als die Art der Depression ist aber ihre frühzeitige Erkennung und Behandlung.

Wie kann man Depressionen behandeln?


Frau macht Lichttherapie mit Tageslichtlampe am Tisch

Bei Winterdepression ist künstliches Sonnenlicht als wirksame Heilmethode ohne Nebenwirkungen mittlerweile allgemein akzeptiert[5]Virk, G., Reeves, G., Rosenthal, N. E., Sher, L., & Postolache, T. T. (2009). Short exposure to light treatment improves depression scores in patients with seasonal affective disorder: A brief report. International journal on disability and human development : IJDHD, 8(3), 283-286.. Lichttherapie mit einer geeigneten Lampe bei Winterdepression kannst Du problemlos zuhause ausüben.

Lampe gegen Winterdepression? Nicht nur!


Eine Winterdepression-Lampe kannst Du auch rund ums Jahr verwenden, um Depressionen vorzubeugen.

Eine Metastudie[6]Mårtensson B, Pettersson A, Berglund L, Ekselius L. Bright white light therapy in depression: A critical review of the evidence. J Affect Disord. 2015 Aug 15;182:1-7. doi: 10.1016/j.jad.2015.04.013. Epub 2015 Apr 11. Review. PubMed PMID: 25942575. hat im Jahr 2015 ergeben, dass Lichttherapie auch bei anderen Formen von Depression in Frage kommt, etwa bei bipolarer Störung[7]Sit, D. , Wisner, K. L., Hanusa, B. H., Stull, S. and Terman, M. (2007), Light therapy for bipolar disorder: a case series in women. Bipolar Disorders, 9: 918-927. doi:10.1111/j.1399-5618.2007.00451..

Eine klare Beziehung zwischen Tageslicht und Depression hat eine schwedisch-brasilianische Studie[8]Gülçin Öztürk, Claudia R C Moreno, Arne Lowden. Daylight exposure, depression and sleep in adolescents: Preliminary results from a study of high school students in Stockholm showing that daylight exposure and disturbed sleep are associated with depression. Stress Research Institute, Stockholm University, Stockholm, Sweden, School of Public Health, University of São Paulo, Brazi 2016 festgestellt. Demnach verringert eine halbe Stunde Tageslicht pro Tag das Risiko, an Depression zu erkranken, um 41 Prozent.

Mittlerweile ist die Bedeutung von Sonnenlicht auch hierzulande einer breiten Schicht der Öffentlichkeit bekannt. Wie wichtig starkes Licht ist, zeigen die folgenden Werte:

  • An einem Sommertag trifft Licht mit einer Stärke von rund 100.000 lx auf die Haut.
  • An einem bewölkten Tag sind es jedoch nur 20.000 lx.
  • An einem grauen Wintertag beträgt die Lichtstärke nur 3.000 lx.
  • Normales Bürolicht liefert nur 500 lx.

Tageslicht gegen Depressionen ist nicht die einzige Methode, diese Krankheit zu bekämpfen. Mit einer Tageslichtlampe gegen Depressionen vorzugehen vermeidet jedoch gefährliche Nebenwirkungen von Antidepressiva. Eine Leuchte gegen Depression ist relativ preiswert in der Anschaffung. Zudem kann die Behandlung jederzeit bequem zu Hause durchgeführt werden.

Mehr Informationen über Tageslichtlampen

In unserem Artikel über Tageslichtlampen erfährst Du mehr Informationen.

Lichttherapie als Kassenleistung


Ist Lichttherapie eine Kassenleistung? Die Antwort auf diese Frage hängt von Deiner Krankenkasse ab.

Von den gesetzlichen Krankenkassen bewerten nur wenige die Lichttherapie als Kassenleistung.

Bei den privaten Krankenkassen hast Du gute Chancen, die Kosten für eine Lichttherapie erstattet zu bekommen. Wenn Du einen Tarif mit alternativen Behandlungsmöglichkeiten abgeschlossen hast, wird häufig sogar eine Tageslichtlampe für Depression von der Krankenkasse bezahlt.

Du willst wissen, ob Deine Krankenkasse Therapielampen für Winterdepression und andere Depressionen bezahlt? Viele Krankenkassen informieren über ihre Leistungen detailliert auf ihren Webseiten. Andernfalls kannst Du auch einfach anrufen.

Übrigens: Lichttherapie kann nicht nur gegen Depressionen, sondern gegen viele weitere gesundheitliche Probleme hilfreich sein. Weiteres hierzu kannst Du auf meiner Startseite lesen: https://www.lichttherapie-ratgeber.com

Anti-Depressions-Lampe kaufen


Du willst mit Licht und Lampe Depressionen bekämpfen?

Die Investitionen für eine gute Tageslichtlampe halten sich in Grenzen. Nicht jede Leuchte eignet sich jedoch auch als Therapie-Lampe gegen Depressionen. Entscheidend für Therapielampen für Winterdepression und andere Arten von Depressionen ist neben der Lichtstärke die Farbe des Lichts.

Mit 10.000-Lux-Lampe gegen Depressionen vorbeugen


Die Stärke von Licht wird in Lux (lx) gemessen. Allerdings stellt man diesen Wert nicht direkt an der Lampe fest, sondern am Empfänger. Lux beschreibt, wie viel Licht auf einer begrenzten Fläche eintrifft. Er hängt also von Deiner Entfernung zur Leuchte ab.

Deshalb gibt der Hersteller gemeinsam mit der Lichtstärke die entsprechende Distanz an. Für Lichttherapie sollte eine Lampe mindestens 10.000 Lux liefern, besser mehr.

Tipp: Du hast bereits eine Tageslichtlampe. Aber Du weißt nicht, ob sie stark genug für Lichttherapie ist? Ein Luxmeter zum Kontrollieren kostet nur wenige Euro.

Darüber hinaus ist auch die Farbe von Bedeutung. Sie wird in Kelvin (K) angegeben. Für Tageslichtweiß sollte die Lampe Licht mit mindestens 5.300 K bieten. Manche Hersteller geben auch einen Ra- oder einen LED-CRI-Wert an. Sie sagen Dir, wie gut das Licht einer Lampe im Vergleich mit Sonnenlicht ist. Dieser Wert ist sehr gut, wenn er 90 oder darüber beträgt. Zwischen 75 und 90 gilt er immer noch als gut.

Kauf-Ratgeber Tageslichtlampe gegen Depression

Hier sind alle wichtigen Kriterien für die Auswahl einer Tageslichtlampe gegen Depressionen in Kurzform:

  • Lichtstärke: mindestens 10.000 lx, besser mehr
  • Ra- oder LED-CRI-Wert: 90 oder höher
  • Gleichmäßiges Licht: Kein Flimmern oder Flackern
  • Begriffe für gute Qualität: zertifiziertes Medizinprodukt, Vollspektrum, dynamisches Licht, Biolicht

Lichttherapie für Depression zuhause


Das Licht muss auf Deine Augen treffen, damit es ans Gehirn weitergeleitet wird und so Depressionen bekämpfen kann.

Wie viel Lux eine Tageslichtlampe tatsächlich liefert, hängt von Deinem Abstand zur Leuchte ab.

Fachleute empfehlen generell, Lichttherapie mit einer Tageslichtlampe eine halbe Stunde lang täglich durchzuführen.

Ist der Abstand zur Lampe höher als vom Hersteller angegeben – etwa auf dem Schreibtisch – kannst Du die Leuchte bis zu zwei Stunden lang täglich verwenden.

Die frühen Morgenstunden sind für Lichttherapie ideal. Zwischen 5.30 und 8 Uhr nimmt Dein Körper Licht besonders gut auf. In dieser Zeit bringt es den gesamten Kreislauf auf Schwung und reguliert auch deine innere biologische Uhr.

Du kannst die Tageslichtlampe aber auch später einsetzen. Spätestens zwei Stunden vor Deiner Bettzeit solltest Du sie jedoch ausschalten.

Erfahrungen mit Lichttherapie und Depressionen


Medikamente sind nach wie vor die Standardbehandlung bei Depressionen. Oft werden Antidepressiva mit Psychotherapie kombiniert.

Bei einer akuten Depression können Medikamente bereits nach wenigen Wochen wirksam helfen. Außerdem ist die Einnahme unkompliziert. Allerdings können Antidepressive, je nach Medikament, zahlreiche Nebenwirkungen haben, unter anderem:

  • Übelkeit
  • Verdauungsprobleme
  • Gewichtszunahme
  • Schläfrigkeit
  • Sexuelle Probleme

Künstliches Sonnenlicht gegen Depressionen


In den skandinavischen Ländern hat sich Lichttherapie gegen Depressionen bereits durchgesetzt. In vielen Haushalten nutzen die Bewohner Tageslichtleuchten, um das natürliche mit künstlichem Sonnenlicht zu ergänzen.

In Deutschland ist das Heilmittel Tageslichtlampe bei Depressionen eher noch unbekannt.

Die Deutschen wissen zwar mittlerweile, dass sich Winterdepression mit künstlichem Sonnenlicht gut bekämpfen lässt. Tageslicht für Depressionen spielt bisher aber eher eine untergeordnete Rolle.

Lichttherapie-Erfahrungen zeigen jedoch, dass Tageslichtlampe bei allen Arten von Depression eine nützliche Rolle spielen kann – in Kombination mit Medikamenten und sogar ohne.

Wir alle wissen, wie gut wir uns an einem schönen Sonnentag nach ein paar Stunden an der frischen Luft fühlen. Falls Du unter Depressionen leidest, ist eine Tageslichtlampe zumindest einen Versuch wert – oder um es mit britischem Humor auszudrücken: „The proof of the pudding is in the eating.“ (Wörtlich übersetzt: Beim Essen beweist sich der Pudding.) oder frei übersetzt in Deutsch: „Probieren geht über Studieren“.

Quellen:

Quellen:
1 https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/depression-in-verschiedenen-facetten/suizidalitaet
2 https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/depression
3 Ronald C. Kessler. Epidemiology of women and depression. Journal of Affective Disorders, Volume 74, Issue 1, 2003, Pages 5-13, ISSN 0165-0327.
4 https://www.health.harvard.edu/newsletter_article/recognizing-depression-in-men
5 Virk, G., Reeves, G., Rosenthal, N. E., Sher, L., & Postolache, T. T. (2009). Short exposure to light treatment improves depression scores in patients with seasonal affective disorder: A brief report. International journal on disability and human development : IJDHD, 8(3), 283-286.
6 Mårtensson B, Pettersson A, Berglund L, Ekselius L. Bright white light therapy in depression: A critical review of the evidence. J Affect Disord. 2015 Aug 15;182:1-7. doi: 10.1016/j.jad.2015.04.013. Epub 2015 Apr 11. Review. PubMed PMID: 25942575.
7 Sit, D. , Wisner, K. L., Hanusa, B. H., Stull, S. and Terman, M. (2007), Light therapy for bipolar disorder: a case series in women. Bipolar Disorders, 9: 918-927. doi:10.1111/j.1399-5618.2007.00451.
8 Gülçin Öztürk, Claudia R C Moreno, Arne Lowden. Daylight exposure, depression and sleep in adolescents: Preliminary results from a study of high school students in Stockholm showing that daylight exposure and disturbed sleep are associated with depression. Stress Research Institute, Stockholm University, Stockholm, Sweden, School of Public Health, University of São Paulo, Brazi

Bad ohne Fenster? – Eine Tageslichtlampe könnte die Lösung sein

In manchen Wohnungen, so muss man es sagen, hat eindeutig der Architekt versagt. So kommt es, dass manche Badezimmer keine Außenwand haben und damit keine Möglichkeit für ein Fenster existiert.

Ein Bad ohne Fenster hat viele Nachteile, denn es kommt kein Tageslicht in das Zimmer. Der Raum wirkt grau und trüb anstatt freundlich, so dass Duschen oder Baden keinen Spaß bereitetet. Dabei sollte das Badezimmer doch ein Ort der Erholung sein. Und sind wir mal ehrlich: selbst kleine oder große Geschäfte bereiten in einem dunklen Raum einfach weniger Freude.

Auch die Hautpflege oder das Styling gestaltet sich schwierig, weil man im Badspiegel einfach weniger erkennt. Da helfen auch einfache Lampen nicht weiter, weil diese durch den Schattenwurf sogar eher hinderlich sind. Und selbst Deine Zimmerpflanzen fühlen sich nicht wohl: ohne genügend Tageslicht keine Photosynthese, so dass selbst robuste Pflanzen früher oder später den Löffel abgeben.

In diesem Artikel geht es darum, trotz fehlendem Fenster dennoch das Beste aus seinem Badezimmer zu machen

Kurzfassung

So kann eine Tageslichtlampe an der Decke kann ein prima Ersatz für ein Tageslichtfenster sein. Und falls Sie das Licht für Ihre Badezimmerpflanzen nicht extra brennen lassen möchten, gibt es immer noch Kunstpflanzen, die täuschend echt aussehen und ihrem Badezimmer einen Hauch Leben geben.


Deutlich aufwändiger ist der Einbau eines Tageslicht-Spots, der das Tageslicht durch ein Dachfenster in das Badezimmerfenster weiterleitet. Dafür hat man dann echtes Tageslicht ohne zusätzliche Stromkosten.


Kommen beide Optionen z.B. aus Kostengründen nicht in Frage, kann man auch mit einem gut beleuchteten Schminkspiegel oder der Aufrüstung des vorhandenen Badezimmerspiegels das Styling erleichtern.


Nicht zuletzt spielen aber auch schöne Badezimmermöbel, Badezimmermatten und kleine Accessoires wie beispielsweise Bade-Duft-Kugeln eine nicht zu vernachlässigende Rolle, um eine nette Atmosphäre im Baderaum zu schaffen.

Die naheliegende Variante wäre natürlich der nachträgliche Einbau eines Fensters. Doch in den allermeisten Fällen wäre das Bad nicht ohne Fenster gebaut worden, wenn es denn eine Außenwand hätte.

Folgende Varianten, die wir im Folgenden näher erläutern, kommen in Frage, um Tageslicht auch ohne Fenster in dein Badezimmer zu bekommen:

  1. Die aufwändige und teure Variante: der Einbau eines Tageslicht-Spots in das Dach, welches das Tageslicht in das betroffene Badezimmer weiterleitet. Nur möglich, falls sich das Badezimmer im Obergeschoss befindet.
  2. Unsere Empfehlung: Installation einer Tageslichtlampe an der Decke des Badezimmers.
  3. Die Minimal-Variante: Verwendung eines Tageslichtspiegels. Dieser ist zwar nicht stark genug, das gesamte Badezimmer auszuleuchten, behebt jedoch immerhin das Problem mit der Hautpflege und dem Styling.

Tageslicht-Spot: das Licht einfach weiterleiten


Falls sich das Badezimmer Obergeschoss befindet, so könnte man den Einbau eines sogenannten Tageslicht-Spots in Erwägung ziehen. Ein Tageslicht-Spot sieht von außen aus wie ein Dachfenster mit dem Unterschied, dass das einfallende Licht weitergeleitet wird zu dem eigentlichen inne liegenden Raum. Bilder sagen manchmal mehr als Tausend Worte. Folgende Illustration sollte verdeutlichen, was ich meine: 


Das Tageslicht gelangt durch ein Dachfenster ins Haus und wird dann über einen Spiegelmechanismus direkt in das zu beleuchtende Zimmer weitergeleitet.

Solche Tageslicht Spots sind ab gut 400 Euro erhältlich, jedoch ohne Einbau. Mit Einbau dürfte das ganze mindestens 1.000 Euro kosten – abhängig von der jeweiligen Einbausituation des Tageslicht-Spots. Dafür haben Sie echtes Tageslicht und es fallen auch keine Stromkosten an.

Einbau eines Tageslicht Spots

Tageslichtlampe für die Decke: ein helles freundliches Badezimmer auch ohne echtes Licht


Eine weitere Möglichkeit, Tageslicht in ein Zimmer ohne Fenster zu bringen, wäre der Einbau einer Tageslicht-Deckenlampe. Diese Variante ist deutlich günstiger, sowohl was Kosten als auch den Aufwand für den Einbau betrifft.

Eine solche (Vollspektrum-)Tageslichtlampe hat ein Spektrum, welches sich nahezu mit dem Spektrum von Sonnenlicht deckt. Das bedeutet, es enthält die gleichen Farbanteile (bzw. Frequenzanteile) in gleichem Maße wie Sonnenlicht. Im Vergleich zu Glühbirnen oder einfachen Strahlern hat eine solche Vollspektrum-Tageslichtlampe folgende Vorteile:

  1. Das Licht ist deutlich heller.
  2. Das Licht wirkt natürlicher, da sich das Spektrum dem des Sonnenlichts ähnelt.
  3. Das Licht kommt nicht von einem kleinen Punkt, sondern von einer Fläche und wirkt dadurch weicher. Das bedeutet, es kommt nicht zu einem scharfen Schattenwurf.

Der Einbau einer solchen Tageslichtlampe an der Decke geschieht auf die gleiche Weise wie eine normale Deckenlampe und ist deswegen (für den Elektriker oder technisch Versierten bzw. handwerklich Begabten) kein große Sache.

Tageslicht-Deckenlampen: im Überblick


1. LED-Panel Vollspektrum von natur-nah, 40 Watt, dimmbar, Helligkeit: 3.700 Lumen, Farbtemperatur: 5.200 Kelvin

Die Deckenlampe ist in folgenden Dimensionen erhältlich:

  1. 60 x 30 cm (20 Watt)
  2. 120 x 30 cm (40 Watt)
  3. 62 x 62 cm (40 Watt)

Jede Größe ist als dimmbare Variante und nicht dimmbare Variante erhältlich.

2. LED Panel MARIA von TEULUX, 50W, Helligkeit: 4.450 Lumen, Farbtemperatur: 5.000 Kelvin

Vorsicht: Dieses LED Panel ist nur für den Einbau in sogenannte Odenwalddecken vorgesehen, wie sie meist in Büroräumen vorkommen.

3. LED Panel von SellTec, 35 W, dimmbar, Helligkeit: 3.600 Lumen, Farbtemperatur: 4.000 Kelvin

Dieses LED Panel hat eine Abmesung von 120 x 30 cm.

4. LED Deckenleuchte von WOFI, 50 W, dimmbar, Helligkeit: 4.000 Lumen, Farbtemperatur: 6.000 Kelvin, Himmelsoptik ist optional

Die Deckenleuchte von WOFI ist in unterschiedlichsten Varianten erhältlich:

  1. Nur Helligkeit dimmbar.
  2. Sowohl Helligkeit als auch Farbtemperatur dimmbar
  3. Optional mit Himmelsoptik
  4. Folgende Größen: 30 x 30 cm, 60 x 60 cm, 120 x 60 cm sowie 120 x 30 cm.

Tageslicht-Spiegel: ermöglicht perfektes Styling


Die meisten Badezimmer-Spiegel kommen mit irgendeiner eingebauten Beleuchtung daher. Die Qualität dieser Beleuchtung ist jedoch in der Regel alles andere als befriedigend. Das liegt vor allem daran, dass die Farbtemperatur dieser Beleuchtung sehr stark von dem eines natürlichen Tageslichts abweicht. Auch kommt das Licht aus eingebauten Spots, also punktförmigen Lichtquellen, die für eine unnatürliche Ausleuchtung incl. Schattenwurf sorgen. Das sorgt dann dafür, dass bestimmte Bereiche des Gesichts schlecht ausgeleuchtet werden, andere Bereiche werden wiederum übertrieben ausgeleuchtet, so dass plötzlich jeder Pickel, jede keine Narbe und Falte sichtbar wird, obwohl dies gar nicht der Realität entspricht.

Den vorhandenen Badezimmerspiegel aufrüsten


Eine Möglichkeit ist es da, den vorhandenen Spiegel mit einer Tageslichtlampe aufzurüsten. Das geht beispielsweise mit folgendem Modell, welches auch in der Höhle der Löwen vorgestellt wurde.

Die Tageslichtlampe wird einfach an den vorhandenen Badezimmerspiegel angebracht. Die Farbtemperatur ist genau auf die des Tageslichts abgestimmt.

Die Installation ist sehr einfach, denn die Tageslichtlampe wird einfach mittels zweier Saugnäpfe an den Spiegel angeklebt.

Für besonders hohe Ansprüche gibt es noch die Rahmen-Variante:

Die Rahmenvariante für eine noch bessere Ausleuchtung.

Die kompakte Variante


Alternativ dazu, den vorhandenen Spiegel aufzurüsten, kannst Du auch zu einem Schminkspiegel mit integriertem Licht greifen. Doch Vorsicht: die meisten Schminkspiegel enthalten eine Beleuchtung, die wieder ziemlich künstlich aussehendes Licht liefert. Wir können folgenden Kosmetikspiegel empfehlen, welcher besonders natürliches Licht liefert.

Weitere Tipps

Natürlich tut auch eine schöne Ausstattung mit freundlichen Badezimmermöbel und schönen Badezimmermatten jedem Badezimmer gut. Nicht vergessen sollte man die kleinen Dinge in Form von Accessoires und Dekoration. Und so kann man neben all den optischen und beleuchtungstechnischen Aspekten auch noch etwas Gutes für unsere Nase tun, z.B. indem wir kleine Duftkugeln im Badezimmer auslegen.

Duftkugeln für das Badezimmer bringen Farbe und Düfte in den Raum.

Tageslichtlampen als Therapie

Du interessierst Dich auch für Tageslichtlampen als Therapiegerät, z.B. gegen Winterblues, Depressionen oder Schlafstörungen? Dann findest du in folgendem Artikel weitere Informationen: https://www.lichttherapie-ratgeber.com/tageslichtlampen

Fazit


Eine gute Ausleuchtung des Badezimmers ist enorm wichtig für eine freundliche Atmosphäre des Raums. Schließlich möchte man sich auch wohlfühlen, sei es beim Baden, beim Duschen oder beim Schminken bzw. Stylen. Auch die kleinen oder großen Geschäfte sind angenehmer, wenn diese in einem hellen Zimmer vonstatten gehen ;-).


Wie sind Deine Erfahrungen mit einem Bad ohne Fenster?
Was stört Dich am meisten?
Wie hast Du das Problem behoben?

Winterdepressionen: Wann wird der Winter-Blues zur Gefahr?

Graut es Dir regelmäßig vor der Winterzeit? Denkst Du schon im Sommer mit Schrecken an die kurzen Tage, wenn sich das Grau des Himmels in Deiner Stimmung verankert? Gedrückte Stimmung durch den Winter-Blues kennen die meisten Menschen. Doch wann verschlimmert sich der Blues so sehr, dass er als Winterdepression gilt? Diese Art der Depression, auch SAD (saisonal abhängige Depression) genannt, kann zur Gefahr werden – wenn sie unerkannt bleibt und das Selbstmordrisiko in die Höhe treibt. Informiere Dich!

Kurzfassung

Im Winter leiden viele Menschen unter gedrückter Stimmung. Diese leichte Form der Stimmungsschwankungen nennt man auch Winterblues. Der Übergang zur Winterdepression ist fließend, sollte aber dennoch nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Eine Winterdepression, die Du u.a. an Symptomen wie verstärkter Tagesmüdigkeit, Gereiztheit und/oder Lustlosigkeit, Schlafstörungen, Heißhunger etc. erkennen kannst, ist bereits als Krankheit anzusehen. Deshalb solltest Du dich nicht scheuen, professionelle Hilfe anzunehmen. 


Eine besonders einfache Form der Therapie, noch besser als Vorbeugung, ist die regelmäßige Anwendung einer Tageslichtlampe, um den Mangel an Tageslicht im Herbst und Winter auszugleichen. Der Lichtmangel ist eine wesentliche Ursache der Winterdepression. Denn durch den Lichtmangel kommt es zu einer Anhäufung von Melatonin (was zu verstärkter Müdigkeit führt) sowie zu einem Mangel des Glückshormons Serotonin.

Depression als Krankheit

Die Symptome einer Winterdepression sollten unbedingt ernst genommen werden. Wie die echte Depression ist auch die Winterdepression behandlungsdürftig.

Jeder Mensch fühlt sich ab und zu niedergeschlagen. Das gehört zum Leben dazu und ist noch lange kein Grund, Alarm zu schlagen. In der Umgangssprache verwenden wir dafür gerne den Begriff Depression. Doch die Krankheit Depression ist weit mehr als ein Stimmungstief. Eine krankhafte Depression beeinflusst das Leben der Betroffenen tiefgreifend und überschattet das Denken, Handeln und Fühlen. Gefühle von Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit können dazu führen, dass depressive Menschen den Alltag kaum noch bewältigen können.

Tödliche Gefahr: Selbstmord


Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation[1]https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/depression leiden weltweit über 300 Millionen Menschen an Depressionen. Diese Krankheit wirkt sich ähnlich wie chronischer Stress auf den Körper aus und begünstigt das Entstehen zahlreicher Krankheiten, unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen[2]Musselman DL, Evans DL, Nemeroff CB. The Relationship of Depression to Cardiovascular Disease: Epidemiology, Biology, and Treatment. Arch Gen Psychiatry. 1998;55(7):580–592. doi:10.1001/archpsyc.55.7.580 und Diabetes[3]Ciechanowski PS, Katon WJ, Russo JE. Depression and Diabetes: Impact of Depressive Symptoms on Adherence, Function, and Costs. Arch Intern Med. 2000;160(21):3278–3285. doi:10.1001/archinte.160.21.3278. Im schwersten Fall führt Depression zum Selbstmord. Jährlich sterben weltweit rund 800.000 Menschen durch Selbstmord. Obwohl Depression mit verschiedenen Therapien gut behandelt werden kann, bleibt schätzungsweise jeder zweite Betroffene ohne ärztliche Betreuung. Der Grund: Oft unterschätzen Ärzte die Schwere der Symptome. Außerdem fühlen sich viele depressive Menschen schuldig und verantwortlich für ihre Misere und zögern deshalb, ärztliche Hilfe zu suchen.

Winterdepression oder richtige Depression


Der Zeitpunkt der Depression gibt Dir in der Regel Aufschluss darüber, ob Winterdepression als Diagnose in Frage kommt. Winterdepression tritt zwischen Herbst und Frühjahr auf. Meist beginnen die Symptome im Oktober und verstärken sich im November und im Dezember. Im März dagegen verspüren Patienten eine Besserung. Bis zum Mai ist die Depression normalerweise komplett verflogen.

Was ist Winterdepression?


Herbst (Winterdepression)

Im Herbst, wenn die Tage kürzer und trüber werden, können sich schon erste Anzeichen der Winterdepression zeigen.

Während die Ursachen von Depressionen vielfältig sein können, gilt ein Mangel an Tageslicht als Hauptgrund für die Winterdepression. Obwohl die Auswirkung von Sonnenlicht auf unser Gemüt seit der Antike bekannt ist, gibt es das offizielle Krankheitsbild Winterdepression erst seit rund 20 Jahren. Mehrere ICD-Schlüssel treffen auf diese Krankheit zu. Die WHO erstellt die ICD(International Classification of Diseases)-Codes, um Diagnosen zu klassifizieren. Winterdepression fällt in die Gruppe F30 bis F39 der affektiven Störungen (F30 bis F39), wobei hauptsächlich die Gruppen F33 (rezidivierende depressive Störung), F34 (anhaltende affektive Störungen) und F39 (nicht näher bezeichnete affektive Störung) relevant sind.

Winterdepression und Schlaflosigkeit


Der US-amerikanische Psychiater Norman Rosenthal beschrieb diese Krankheit zum ersten Mal im Jahr 1984. Grund für seine Forschungsarbeit und die darauf basierende Definition war seine eigene Winterdepression. Gemeinsam mit Kollegen erkannte er, dass sich viele Symptome allgemeiner Depression in der typischen Winterdepression widerspiegeln. Allerdings gibt es einige Unterschiede: Während depressive Menschen normalerweise unter Schlafstörungen leiden, würden winterdepressive Patienten das Bett am liebsten gar nicht verlassen. Statt Appetitlosigkeit verspüren sie Heißhunger – vor allem auf kohlenhydratreiche Speisen wie Süßigkeiten.

Lesetipp: Moderne Beleuchtung als Schlafkiller

Häufigkeit: Männer seltener betroffen


Häufigkeit der Depression

Experten schätzen, dass rund neun Prozent aller Deutschen an Winterdepressionen leiden, wobei Frauen mit rund zwei Drittel aller Betroffenen weit anfälliger sind als Männer. Nach Informationen von Statistiken hängt die Häufigkeit der Winterdepression vom Breitengrad((https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/pnp.173)) ab. Bewohner der Mittelmeerländer sind kaum davon betroffen, während Skandinavier häufiger an diesen Depressionen leiden. Meistens macht sich die Krankheit um das 30. Lebensjahr herum bemerkbar. Im hohen Alter dagegen werden Winterdepressionen seltener.

Ursachen für Winterdepressionen


Wissenschaftlich belegt ist die Tatsache, dass Lichtmangel[4]Melrose S. (2015). Seasonal Affective Disorder: An Overview of Assessment and Treatment Approaches. Depression research and treatment, 2015, 178564. als Hauptgrund für Winterdepression in Frage kommt. Wenn die Nächte länger und die Tage kürzer werden, bringt das bei empfindlichen Menschen die zirkadianen Rhythmik aus dem Gleichgewicht. Der Körper schüttet das Schlafhormon Melatonin verspätet aus und hört morgens nicht damit auf – wenn das kurzwellige Tageslicht die Melatonin-Herstellung normalerweise bremst. 

Zuviel Melatonin im Blut


Lichtempfindliche Zellen[5]David M. Berson, Felice A. Dunn, Motoharu Takao. Phototransduction by Retinal Ganglion Cells That Set the Circadian Clock. Department of Neuroscience, Brown University, Providence, RI, 02912 USA. Science 08 Feb 2002: Vol. 295, Issue 5557, pp. 1070-1073. DOI: 10.1126/science.1067262 auf der Netzhaut melden die Intensität des Lichts an das Gehirn weiter, genauer: an die Zirbeldrüse[6]https://www.matrixblogger.de/aktivierung-der-zirbeldruese-lichtrezeptoren-im-gehirn-entdeckt-teil-32/. Sie reagiert auf einen Mangel an Licht mit der Ausschüttung von Melatonin. Dieses Hormon wirkt als Botenstoff und signalisiert den Nervenzellen, dass Schlaf angesagt ist.  Es macht müde und wirkt beruhigend. Im Übermaß drückt es die Stimmung. Wissenschaftler vermuten, dass bei Patienten mit Winterdepression der Informationsfluss von den Sehzellen zur Zirbeldrüse gestört. Deshalb könnte der Lichtmangel das Gehirn noch stärker als normal zur Produktion des Schlafhormons anregen. 

Serotonin und Melatonin

Die Umwandlung von Melatonin in Serotonon findet in der Zirbeldrüse statt - aber nur wenn sie durch Tageslicht hierzu stimuliert wird.

Körper vernichtet Serotonin


Der Botenstoff Serotonin, auch Glückshormon genannt, ist von dem hohen Melatoninspiegel betroffen. Der Körper wandelt die Bestandteile von Serotonin in Melatonin um. Ein niedriger Seratoninspiegel in Kombination mit einer allzu kräftigen Portion Melatonin kann den Winter-Blues in eine schlimme Depression verwandeln. Diese biochemische Reaktion erklärt auch den Heißhunger auf Süßes, denn Zucker fördert die Serotonin-Produktion[7]Inam QU, Ikram H, Shireen E, Haleem DJ. Effects of sugar rich diet on brain serotonin, hyperphagia and anxiety in animal model of both genders. Pak J Pharm Sci. 2016 May;29(3):757-63. PubMed PMID: 27166525. im Gehirn. 

Mangelnde Bewegung, Ernährung, Mangel an Vitamin D und genetische Einflüsse spielen als Ursachen ebenfalls eine Rolle. Wie stark sie zum Entstehen der Winterdepression beitragen, ist allerdings noch nicht geklärt.

Schwierig: Diagnose der Winterdepression


Arzt (Diagnose)

Die Diagnose von (Winter-)Depressionen beschränkt sich auf die ausführliche Anamnese des Arztes. Es gibt also keine Bluttests, welche eine Depression sicher diagnostizieren könnten.

Was unterscheidet Winter-Blues von Winterdepression? Die Grenzen verlaufen fließend und machen die exakte Diagnose von Winterdepression schwierig. Wann verwandelt sich negatives Grübeln in Hoffnungslosigkeit? Ab wann verändern sich wiederkehrende Angstzustände vor der Zukunft in Panikattacken? Beherrschen Zwangsgedanken Deinen inneren Dialog? Die Antworten auf diese Fragen kannst im Grunde nur Du selbst finden. Das Erkennen einer Winterdepression solltest Du deshalb nicht dem Arzt überlassen. Er ist mit der Diagnose häufig überfordert.

Wichtig: Denkst Du im Winter häufig an Selbstmord? Falls Du diese Frage bejahst, solltest Du sofort einen Arzt aufsuchen.

Winterdepression: Die Symptome


Je genauer Du einem Arzt Deine Symptome beschreiben kannst, desto leichter fällt ihm die Diagnose und die anschließende Therapie, für die Krankenkassen aufkommen. Wir empfehlen Dir deshalb, Dir folgende Liste von Symptomen genau anzusehen. Es hilft, wenn Du Dir Notizen über eigene Erfahrungen machst, die Du dem Arzt präsentierst.

Folgende Symptome sind typisch für Winterdepressionen:

  1. Gesteigerter Appetit auf einfache Kohlenhydrate (Stärke): Süßigkeiten, Weißmehlprodukte wie Nudeln, Brötchen und Brezeln, weißer Reis
  2. Großes Schlafbedürfnis
  3. Allgemeine Lustlosigkeit
  4. Mangel an Energie, Antriebslosigkeit
  5. Gereiztheit
  6. Stimmungsschwankungen
  7. Konzentrationsstörungen
  8. Vernachlässigung der körperlichen Bedürfnisse
  9. Rückzug von sozialen Kontakten

Winterdepressionen: Test für Zuhause


Mit dem folgenden Test kannst Du erkennen, ob Du Deinen Winter-Blues vielleicht als Winterdepression einstufen solltest.

Checkliste zum Test auf Winterdepression
  1. Denkst Du bereits im Sommer mit Schrecken an den bevorstehenden Winter?
  2. Fühlst Du dich abgeschlagen und antriebslos, sobald der Herbst kommt?
  3. Nimmst Du im Herbst und Winter regelmäßig zu?
  4. Kannst Du im Winter nicht auf Süßigkeiten verzichten?
  5. Schläfst Du im Winter mindestens eine Stunde pro Nacht länger als im Sommer?
  6. Bist Du trotz langem Schlaf tagsüber immer noch müde?
  7. Leidest Du an Attacken von Heißhunger in der kalten Jahreszeit?
  8. Fällt Dir die Arbeit schwerer, wenn die Tage kurz sind?
  9. Hast Du im Winter keine Lust, Deine Freunde zu treffen?
  10. Bist Du an kalten Tagen am liebsten allein?

Wenn Du die meisten Fragen mit Ja beantwortest, leidest Du vermutlich an einer Winterdepression. Ein Fachausdruck dafür lautet rezidivierende depressive Störung. Das bedeutet, diese Depression kehrt immer wieder. In diesem Fall solltest Du unbedingt Deinen Arzt aufsuchen. Lass Dich dabei nicht abwimmeln: Falls er Deine Beschwerden nicht ernst nimmt, verlange die Überweisung an einen Spezialisten. Das kann ein Psychiater oder ein Nervenarzt sein.

Wenn man Experten glauben darf, bleibt jeder zweite, an Depression erkrankte Deutsche ohne fachgerechte Behandlung: Denke an diese Zahl und bestehe darauf, dass Du eine ordentliche Therapie bekommst – von der Krankenkasse bezahlt. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Behandlungskosten, wenn eine Arzt oder ein kassenzugelassener Psychotherapeut die Depression als psychische Störung mit Krankheitswert einstuft.

Winterdepressionen: was hilft?


Hilfe annehmen bei Depressionen

Es ist wichtig, rechtzeitig (professionelle) Hilfe anzunehmen.

Depressionen behandeln und nachhaltig bekämpfen: Dieses Therapieziel kann auf viele verschiedene Arten erreicht werden. Leider zeigen sich die Krankenkassen bei der Kostenerstattung eher konservativ. Sie übernehmen die Kosten für Psychotherapie und Antidepressiva, während Du für alternative Therapie häufig selbst aufkommen musst.

Winterdepressionen Lampe: es werde Licht


Tageslichtlampe nicht nur gegen Winterdepressionen

Lichttherapie[8]Parry, B. L., & Maurer, E. L. (2003). Light treatment of mood disorders. Dialogues in clinical neuroscience, 5(4), 353-65. mithilfe einer Tageslichtlampe gilt mittlerweise als die beste Behandlung von Winterdepressionen und ist auch als Therapie bei normalen Depressionen wirksam.

Lichttherapie ist heute medizinisch anerkannt. Leider hat sich das bei der Kostenerstattung der meisten Krankenkassen noch nicht bemerkbar gemacht. Nur wenige Krankenkassen ersetzen die Kosten für eine Tageslichtlampe oder Lichttherapie in der Arztpraxis, um Winterdepressionen zu bekämpfen.

Eine Tageslichtlampe strahlt weißes Licht ohne UV-Strahlen aus. Für Lichttherapie sollte die Lampe mindestens eine Stärke von 10.000 Lux haben. Das entspricht in etwa der Lichtstärke eines Sommertags im Schatten. Zum Vergleich: Eine normale Zimmerbeleuchtung liefert Dir meist nur 400 Lux – ein schwacher Abklatsch. Falls zusätzlich noch Schlafstörungen vorliegen, empfiehlt sich zusätzlich ein Lichtwecker, um den Schlaf-Wach-Rhythmus, unsere innnere Uhr, zu verbessern.

Soforthilfe mit Antidepressiva


Besonders bei schweren Fällen von Winterdepression ist der Einsatz von Antidepressiva beliebt. In der Regel verschreiben Ärzte dabei Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI). Diese Medikamente blockieren Transportproteine für Serotonin. Deshalb bleibt das sogenannte Glückshormon länger im synaptischen Spalt. Das ist die Stelle zwischen Nervenzellen, über die Reize übertragen werden. Die Cochrane-Stiftung[9]https://www.cochrane.org/de/CD008591/antidepressiva-der-zweiten-generation-bei-winter-depression, ein globales Netzwerk von unabhängigen Wissenschaftlern und Ärzten, beurteilt den Einsatz von SSRI bei Winterdepressionen jedoch eher negativ. 

Bunte Pillen (Antidepressiva)

Nebenwirkungen von SSRI

Wie alle Pillen, so haben auch diese Antidepressiva Nebenwirkungen. Sie sind zwar etwas schwächer ausgeprägt als bei anderen psychoaktiven Medikamenten, sind aber nicht zu unterschätzen. Neben Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Unruhe und Übelkeit können sich Verdauungsprobleme bemerkbar machen. Irreversible Sexualdysfunktionen treten selten auf. In den USA und in Großbritannien waren die Behörden vor erhöhter Selbstmordgefahr, wenn Kinder und Jugendliche diese Antidepressiva nehmen. Bei einer langfristigen Einnahme steigt das Risiko für Osteoporose.

Naturheilkunde und Winterdepressionen


Johanniskraut Naturheilkunde

Johanniskraut ist ein pflanzliches Naturheilmittel, dessen antidepressive Wirkung gut belegt ist.

Anhänger der westlichen Naturheilkunde sehen als Auslöser für Winterdepression in erster Linie gestörte Stoffwechselprozesse. Neben einem Übermaß an Stoffwechselschlacken gilt die Übersäuerung des Körpers als Hauptursache. Entsprechend dieser Lehre führt dies dazu, dass das Gewebe nicht mehr richtig durchblutet wird. Daher sammeln sich Stoffwechselprodukte an und es entsteht Sauerstoffmangel in den Zellen. Die chronische Müdigkeit und Erschöpfung begründen die Anhänger der Naturheilkunde mit der überlasteten Leber.

Eine Heilfastenkur im Herbst mit anschließender Umstellung auf säurearme Kost ist die Therapie, die Naturheilkunde bei Winterdepression empfiehlt. Hilfreich wird auch eine Behandlung mit Sauerstoff angesehen sowie die Gabe von Arzneimitteln, die L-Tryptophan enthalten. Diese Aminosäure ist die Substanz, aus der der menschliche Körper Serotonin herstellt. Als begleitende Maßnahmen wird Yoga, Atemtherapie und Meditation empfohlen.

Johanniskraut: Der Sonnenfänger


Ein bewährtes pflanzliches Mittel gegen Depressionen ist Johanniskraut. Bereits Paracelsus setzte diese Pflanze im 16. Jahrhundert ein, um Störungen der Psyche und des Nervensystems zu heilen. Die stimmungsaufhellende Wirkung von Johanniskraut bei Depressionen ist wissenschaftlich gut belegt[10]https://nccih.nih.gov/health/stjohnswort/sjw-and-depression.htm#hed4. Allerdings gibt es auch bei Johanniskraut Nebenwirkungen. Dazu gehören allergische Hautreaktionen, Magen-Darm-Beschwerden und Müdigkeit sowie Unruhe. Außerdem kann die Einnahme von Johanniskraut zu zahlreichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten führen. Bevor Du dieses pflanzliche Mittel in Eigentherapie einnimmst, sprichst Du deshalb besser mit Deinem Arzt.

Winterdepression: Was tun zur Vorbeugung?


Winterdepression und Winter-Blues kannst Du mit zahlreichen Maßnahmen verhindern oder zumindest lindern. Däumchen drehen und passiv auf das Stimmungstief warten ist vermutlich die schlechteste aller Lösungen. Tatsächlich kannst Du einiges tun, um gedrückte Stimmung und sogar Selbstmordgedanken zu verscheuchen.

Gesunde Ernährung


Ein Mangel an Vitamin D und B-Vitaminen begünstigt Depressionen. Vitamin D bildet der Körper selbst, wenn Sonnenlicht, genauer UV-B-Strahlen, auf die Haut treffen. Mangel an Vitamin D scheint eine Ursache für Depressionen[11]Penckofer, S., Kouba, J., Byrn, M., & Estwing Ferrans, C. (2010). Vitamin D and depression: where is all the sunshine?. Issues in mental health nursing, 31(6), 385-93. zu sein. Ein Grund dafür könnte sein, dass Vitamin D unverzichtbar für die Synthese von Serotonin ist. Gute Versorgung mit Vitamin D kannst Du mit einem Flug in den Süden und ausgiebigem Sonnenbaden sicherstellen. Fraglich ist, ob Medikamente mit Vitamin D den gleichen Effekt haben. Eine Meta-Studie[12]Spedding S. (2014). Vitamin D and depression: a systematic review and meta-analysis comparing studies with and without biological flaws. Nutrients, 6(4), 1501-18. doi:10.3390/nu6041501 aus dem Jahr 2014 bezweifelt das. Lebensmittel mit viel Vitamin D versprechen dagegen eine bessere Wirkung. Neben fettem Fisch wie Hering, Lachs und Aal enthalten Eier, Käse, Pilze und Avocado eine ordentliche Portion dieses Vitamins.

Gute Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse

Frische Luft und Bewegung


Frau im Freien (frische Luft)

Nichts kann natürliches Tageslicht ersetzen. Bewegung an frischer Luft bei jedem Wetter ist ein gutes Rezept, um Depressionen vorzubeugen. Mummel Dich gut ein und geh nach draußen! Mit einer warmen Mütze, Handschuhen, bequemen, gefütterten Stiefeln und einem langen Parka mit Kapuze kannst Du selbst einem Schneesturm trotzen. Das ist Dir zu kalt? Dann geh ins Fitness-Studio! Regelmäßige Bewegung hilft bei Depressionen aller Art – erwiesenermaßen. Eine kürzlich veröffentlichte Meta-Studie[13]Felipe B. Schuch, Davy Vancampfort, Joseph Firth, Simon Rosenbaum, Philip B. Ward, Edson S. Silva, Mats Hallgren, Antonio Ponce De Leon, Andrea L. Dunn, Andrea C. Deslandes, Marcelo P. Fleck, Andre F. Carvalho, and Brendon Stubbs. Physical Activity and Incident Depression: A Meta-Analysis of Prospective Cohort Studies. American Journal of Psychiatry 2018 175:7, 631-648 hat 49 Einzelstudien mit über 266.000 Personen unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Sport beugt auf jeden Fall Depressionen vor – unabhängig von Alter oder Herkunft.

Farben, Musik und Düfte


Farbenfrohe Dinge verbreiten Freude und hellen so die Stimmung auf. Gönne Dir ein neues Schmusekissen in leuchtenden Farben, einen schönen Blumenstrauß oder Vorhänge in sommerlichen Tönen. Auch Musik wirkt wahre Wunder auf die Stimmung. Belohne Dich und höre neue Liedern zum Mitsingen und Mittanzen. Auch Aromatherapie beeinflusst die Stimmung direkt und vor allem schnell. Der olfaktorische Nerv transportiert Reize von der Nase direkt ins Gehirn. Hole Dir ätherische Öle und experimentiere damit! Alles ist besser, als in Depression zu versinken.

Lavendelblüten (Duft)

Wärme: Sauna oder Solarium


Sauna

Wärme kann ebenfalls hilfreich sein, um im Winter das Wohlgefühl zu stärken. Mittlerweile untersuchen Wissenschaftler bereits, ob sich Depression mit Hitze[14]Janssen CW, Lowry CA, Mehl MR, Allen JJ, Kelly KL, Gartner DE, Medrano A, Begay TK, Rentscher K, White JJ, Fridman A, Roberts LJ, Robbins ML, Hanusch KU, Cole SP, Raison CL. Whole-Body Hyperthermia for the Treatment of Major Depressive Disorder: A Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry. 2016 Aug 1;73(8):789-95. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2016.1031. Erratum in: JAMA Psychiatry. 2016 Aug 1;73(8):878. PubMed PMID: 27172277 behandeln lässt. Erste Resultate lassen hoffen. Fest steht, dass bereits 10 Minuten im Solarium genug sind, um den Körper richtig durchzuwärmen. Besonders wirksam ist das sogenannte Beauty Light, Licht im roten, langwelligen Bereich. Es fördert den Aufbau von Collagen in der Haut und wirkt Faltenbildung entgegen. Sauna dagegen stärkt das gesamte Immunsystem und beugt durch die Hitze ebenfalls Depressionen vor.

Weitere Sofortmaßnahmen gegen Depressionen


  1. Dunkle Schokolade – besonders wirksam, wenn der Kakaoanteil über 70 Prozent beträgt.
  2. Ein heißes Bad – mische Deine Lieblingsdüfte ins Badesalz. Das Grundrezept: Zwei Tassen Meersalz, ein Esslöffel Kokos- oder Olivenöl, 15 Tropfen ätherisches Öl.
  3. Massage oder Schönheitsbehandlung – gönne Dir eine Auszeit und lasse Dich verwöhnen!
 Gutes Buch oder Kino – Ablenkung hilft oft, um aus einem Stimmungstief herauszuklettern.

Quellen:

Quellen:
1 https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/depression
2 Musselman DL, Evans DL, Nemeroff CB. The Relationship of Depression to Cardiovascular Disease: Epidemiology, Biology, and Treatment. Arch Gen Psychiatry. 1998;55(7):580–592. doi:10.1001/archpsyc.55.7.580
3 Ciechanowski PS, Katon WJ, Russo JE. Depression and Diabetes: Impact of Depressive Symptoms on Adherence, Function, and Costs. Arch Intern Med. 2000;160(21):3278–3285. doi:10.1001/archinte.160.21.3278
4 Melrose S. (2015). Seasonal Affective Disorder: An Overview of Assessment and Treatment Approaches. Depression research and treatment, 2015, 178564.
5 David M. Berson, Felice A. Dunn, Motoharu Takao. Phototransduction by Retinal Ganglion Cells That Set the Circadian Clock. Department of Neuroscience, Brown University, Providence, RI, 02912 USA. Science 08 Feb 2002: Vol. 295, Issue 5557, pp. 1070-1073. DOI: 10.1126/science.1067262
6 https://www.matrixblogger.de/aktivierung-der-zirbeldruese-lichtrezeptoren-im-gehirn-entdeckt-teil-32/
7 Inam QU, Ikram H, Shireen E, Haleem DJ. Effects of sugar rich diet on brain serotonin, hyperphagia and anxiety in animal model of both genders. Pak J Pharm Sci. 2016 May;29(3):757-63. PubMed PMID: 27166525.
8 Parry, B. L., & Maurer, E. L. (2003). Light treatment of mood disorders. Dialogues in clinical neuroscience, 5(4), 353-65.
9 https://www.cochrane.org/de/CD008591/antidepressiva-der-zweiten-generation-bei-winter-depression
10 https://nccih.nih.gov/health/stjohnswort/sjw-and-depression.htm#hed4
11 Penckofer, S., Kouba, J., Byrn, M., & Estwing Ferrans, C. (2010). Vitamin D and depression: where is all the sunshine?. Issues in mental health nursing, 31(6), 385-93.
12 Spedding S. (2014). Vitamin D and depression: a systematic review and meta-analysis comparing studies with and without biological flaws. Nutrients, 6(4), 1501-18. doi:10.3390/nu6041501
13 Felipe B. Schuch, Davy Vancampfort, Joseph Firth, Simon Rosenbaum, Philip B. Ward, Edson S. Silva, Mats Hallgren, Antonio Ponce De Leon, Andrea L. Dunn, Andrea C. Deslandes, Marcelo P. Fleck, Andre F. Carvalho, and Brendon Stubbs. Physical Activity and Incident Depression: A Meta-Analysis of Prospective Cohort Studies. American Journal of Psychiatry 2018 175:7, 631-648
14 Janssen CW, Lowry CA, Mehl MR, Allen JJ, Kelly KL, Gartner DE, Medrano A, Begay TK, Rentscher K, White JJ, Fridman A, Roberts LJ, Robbins ML, Hanusch KU, Cole SP, Raison CL. Whole-Body Hyperthermia for the Treatment of Major Depressive Disorder: A Randomized Clinical Trial. JAMA Psychiatry. 2016 Aug 1;73(8):789-95. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2016.1031. Erratum in: JAMA Psychiatry. 2016 Aug 1;73(8):878. PubMed PMID: 27172277

Tageslichtlampen mit 10.000 Lux – und worauf Du noch achten solltest

Bist du auf der Suche nach einer relativ starken Tageslichtlampe mit (mindestens) 10.000 Lux? Dann bist Du hier genau richtig, denn in diesem Artikel stelle ich Dir solche Tageslichtlampen vor.

Aber: zunächst solltest Du versuchen, den Begriff Lux etwas genauer zu verstehen. Er bedeutet nämlich nicht, was die meisten Menschen denken. Und genau das ist auch der Grund, warum man bei den Tageslichtlampen noch etwas genauer hinschauen sollte als lediglich auf die angegebene Lux-Zahl zu schauen.

Aber keine Angst, ich erkläre alles der Reihe nach.

Kurzfassung

Lux gibt die Intensität des Lichts an, das auf einer bestimmten Fläche ankommt. Das ist nicht zu verwechseln mit der Lichtmenge (Lumen), die von der Lichtquelle ausgestrahlt wird. Welche Menge an Licht auf einer bestimmten Fläche ankommt, hängt von dem Abstand von der Lichtquelle ab. Deswegen muss ein Hersteller einer Tageslichtlampe, welcher eine Angabe für die Anzahl an Lux nennt, immer auch angeben, für welchen Abstand diese Intensität gültig ist.


Du als Anwender solltest Dir darüber Gedanken machen, welcher Abstand für Dich noch akzeptabel ist. Denn eine Tageslichtlampe mit einer geringeren Stärke musst Du dadurch kompensieren, dass Du entweder näher an die Lampe gehst oder dass Du länger vor der Lampe sitzen musst, um von der Tageslichtlampe zu profitieren.

10.000 Lux im Sommer im Schatten

10.000 Lux - das entspricht in etwa der Lichtintensität, wie sie an einem sonnigen Tag im Schatten zu finden ist.

Um Dir zu verdeutlichen, was 10.000 Lux eigentlich bedeuten, schaust Du dir am besten einmal an, bei welchem Wetter Du draußen wieviel Lux abbekommst, je nachdem ob Du dich im Schatten oder in der Sonne aufhältst:

  • Im Sommer, wenn es sehr sonnig ist, kannst Du ich über 100.000 Lux freuen.
  • Wenn es im Sommer trüb ist, sind es immerhin noch 20.000 Lux.
  • Im Sommer bekommst Du selbst im Schatten noch 10.000 Lux ab - soviel wie vor einer Tageslichtlampe mit 10.000 Lux.
  • Im Winter, wenn es trübe oder bewölkt ist, sind es dagegen nur noch 3.000 Lux.
  • In der Dämmerung, wenn der Tag zu Ende geht, sind es dann nur noch 750 Lux.

Was bedeutet Lux?


Lux ist die Einheit für die sogenannte Beleuchtungsstärke. Das ist die Menge an Licht, die auf einer bestimmten Fläche ankommt. Die Menge an Licht selbst wird wiederum in Lumen gemessen (1).

Ich gebe dir ein Vergleich, um zu verdeutlichen, was ich damit meine. Stelle Dir vor, du hast einen 500 m² großen Rasen, den du mit 50 Litern Wasser berieselst. Die Wassermenge ist 50 Liter, das entspricht der Menge an Licht, die mit Lumen gemessen wird. Diese Menge an Wasser sagt aber noch nichts darüber aus, wie gut der Rasen bewässert wurde. Denn es kommt ja auch darauf an, wie groß die Rasenfläche ist.

Um die Stärke der Bewässerung des Rasens zu beurteilen, müssen wir nämlich schauen, wieviel Wasser eine bestimmte Fläche des Rasens abbekommen hat, z.B. ein Quadratmeter. In unserem Beispiel verteilen sich 50 Liter auf 500 m² Rasen, was bedeutet, dass ein Quadratmeter Rasen ein Zehntel Liter Wasser, also 0.1 l, abbekommen hat. Somit ist die Stärke der Berieselung 0.1 l/m² (Liter pro Quadratmeter).

Genauso ist es mit der Beleuchtungsstärke. Die Beleuchtungsstärke hängt davon ab, welche Menge des Lichts – gemessen in Lumen (lm) – auf einem Quadratmeter (m²) ankommt. Deswegen ist ein Lux (lx) genauso definiert:

1 lx = 1 lm / m² (1 Lumen pro Quadratmeter)

Das Ganze nochmals im Video erklärt:



Was bedeutet das jedoch für die Auswahl einer Tageslichtlampe?

Lux bei Tageslichtlampen


Lux bei Tageslichtlampen

Nicht das komplette Licht gelangt in das Auge des Menschen. Je weiter der Abstand, desto geringer die im Auge zu messende Lichtintensität.

Die Tageslichtlampe strahlt also eine gewisse Anzahl an Licht ab, das in Lumen gemessen wird. Der Knackpunkt hierbei ist jetzt, dass die Tageslichtlampe in alle mögliche Richtungen scheint. Nur ein kleiner Anteil des ausgestrahlten Lichts gelingt in Dein Auge. Auf den kommt es aber an.

Und noch mehr: je weiter Du (bzw. noch genauer Deine Augen) von der Lampe entfernt sind, desto weniger Licht kommt in deinem Auge an.

Was bedeutet das?

Ganz einfach: die Lichtintensität, die in deinen Augen ankommt, ist abhängig von der Entfernung deiner Augen von der Tageslichtlampe. Deswegen ist die Anzahl an Lux, die für eine Tageslichtlampe angegeben ist, streng genommen gar keine Eigenschaft der Tageslichtlampe. Für eine Tageslichtlampe kann man nämlich nur angeben, welche Menge an Licht sie ausstrahlt, also die Anzahl an Lumen, die sie hat.

Warum geben Hersteller trotzdem die Anzahl an Lux an?

Was man aber tun kann, ist, die Lichtmenge für einen gewissen Abstand umzurechnen. Und zwar derart, dass man angibt, wie hoch die Lichtintensität in einem gewissen Abstand von der Tageslichtlampe ist. Man kann sich also merken:

Die Anzahl der angegebenen Lux für eine Tageslichtlampe ist immer nur für einen bestimmten Abstand gültig.

Deswegen reduziert sich die Frage nach der geeigneten Stärke einer Tageslichtlampe auf die Frage, inwiefern man bereit ist, möglichst nahe oder möglichst lange an der Tageslichtlampe zu sitzen, um eine geringe Lichtstärke auszugleichen.

Oder anders formuliert: je stärker die Tageslichtlampe, desto weiter kann man von ihr entfernt sitzen. Oder alternativ umso kürzer (zeitmäßig) muss man sich davorsetzen.

Welche Rolle spielt die Farbe des Lichts?


Farbtemperatur Kelvin

Je kälter bzw. blauer das Licht, desto höher die Anzahl an Kelvin. Je geringer die Anzahl an Kelvin, desto wärmer oder röter das Licht.

Neben der Intensität einer Tageslichtlampe, die man – wie Du jetzt gelernt hast – in Lumen oder für einen gewissen Abstand auch in Lux angeben kann, spielt auch die Farbe des Lichts eine Rolle. Diese wird in Kelvin gemessen.

Wahrscheinlich hast Du schon mal gehört, dass man von einem eher warmen Licht spricht, wenn die Farbe des Lichts eher ins Rötliche geht. Wenn die Farbe eher ins Blaue geht, spricht man von einem kalten oder kühlen Licht.

Auch diese Farbe kann man messen. Man spricht hier von der Farbtemperatur des Lichts, die in Kelvin gemessen wird. Als Faustregel kann man sagen:

Je weißer (kühler) das Licht, desto höher die Kelvin-Zahl. Und je wärmer (rötlicher) das Licht, desto geringer die Kelvin-Zahl.

Echtes Tageslicht hat mindestens 5.300 Kelvin. Deswegen sollte man darauf achten, dass die Lichtfarbe der Tageslichtlampe mindestens so viel Kelvin aufweist.

Neuerdings hat man übrigens auch herausgefunden, dass es insbesondere der Blauanteil des Lichts ist, der unseren zirkadianen Rhythmus (das ist unser Schlaf-Wach-Rhythmus) steuert. Das blaue Licht, genauer gesagt der blaue Lichtanteil, der natürlich auch in dem weiß aussehenden Tageslicht enthalten ist, ist dafür verantwortlich, unsere innere Uhr zu takten.

Genau aus diesem Grunde hat Philips auch neulich den Philips HF3430/01 EnergyUp Blue herausgebracht.

Fazit


Fazit Lichtintensität (Lux) Entfernung

Achte bei der Tageslichtlampe auf eine möglichst hohe Lichtintensität bei einer Entfernung, die für Dich noch akzeptabel ist.

Dadurch, dass Du den Unterschied zwischen Lumen und Lux gelernt hast, sollte Dir folgendes klar geworden sein: es kommt nicht auf die Anzahl der Lux an, sondern auf die Entfernung, bei welcher Du noch diese angegebene Lichtintensität abbekommst.

Anhand der Tabelle mit unterschiedlichen Tageslichtlampen, die angibt, bei welcher Entfernung Du welche Anzahl an Lux abbekommst, kannst Du entscheiden, welche Tageslichtlampe für Dich in Frage kommt.

Mehr Vitamin D durch Tageslichtlampen ?

Wusstest Du, dass Vitamin D streng genommen eigentlich gar kein Vitamin, sondern ein Hormon ist? Kennst Du die unterschiedlichen Anteile von Tageslicht und welche Funktionen sie im Einzelnen erfüllen?

Vitamin D-Mangel ist (zusammen mit Magnesium-Mangel) der häufigste Vitamin-oder Mineral-Mangel in Deutschland und allen anderen Ländern, die nicht gerade in der Nähe des Äquators liegen. Der Grund hierfür ist einleuchtend: wir bekommen einfach nicht genügend Tageslicht ab, welches unsere Haut zur Vitamin-D-Produktion anregt.

Kurzfassung

Ist es da nicht naheliegend, eine Tageslichtlampe zu verwenden, um die körpereigene Vitamin D-Produktion anzukurbeln?


Absolut, das ist genau der richtige Ansatz! Leider gibt es einen Haken: Tageslichtlampen enthalten kein UV-Licht. Es ist aber gerade der UV-Anteil des Tageslichts, der unsere Haut dazu anregt, Vitamin D zu bilden.


Somit eignen sich übliche Tageslichtlampen leider nicht dazu, die Vitamin D Produktion anzukurbeln. Eine geeignete Lampe stelle ich Dir aber am Ende des Artikels vor.

Tageslichtlampen helfen vor allem im Winter gegen depressive Verstimmungen. Außerdem sind sie - vor allem bei morgendlicher Anwendung - extrem wirksam bei Schlafstörungen.

Tageslichtlampen haben nicht zum Ziel, unsere Vitamin D-Produktion zu stimulieren. Sie wurden zu einem anderen Zweck entwickelt, nämlich zur Therapie von Winterdepressionen – auch saisonal abhängige Depression (kurz: SAD) genannt. Hierzu muss sichtbares Licht in das Auge scheinen. Es trifft dann auf die Netzhaut unseres Auges und stimuliert letztendlich die Umwandlung von Melatonin in Serotonin. Bei der Auswahl einer solchen Tageslichtlampe sollten Sie übrigens zu einer Tageslichtlampe mit mindestens 10.000 Lux greifen, da kleinere Geräte keine ausreichende Wirkung haben.

Melatonin und Serotonin


Melatonin und Serotonin sind wichtige Neurotransmitter, also Botenstoffe in unserem Gehirn. Während Melatonin für guten Schlaf essentiell ist, steigert Serotonin die Stimmung und das Wohlbefinden.

Das Interessante hierbei ist, dass die beiden Neurotransmitter durch die Zirbeldrüse ineinander umgewandelt werden können. Gegen Abend wird Serotonin idealerweise in Melatonin umgewandelt und sorgt für einen guten Schlaf. Am nächsten Morgen wird dann das Melatonin wieder in Serotonin umgewandelt, so dass die Müdigkeit verschwindet und wir tagsüber fröhlich und gut gelaunt sind.

Unsere innere biologische Uhr


Das Tageslicht – noch genauer der Blauanteil des Tageslichts (1) – spielt bei diesem Umwandlungsprozess eine bedeutende Rolle. Es übernimmt nämlich die Rolle des Taktgebers und signalisiert unserem Körper, wann es Morgen bzw. Abend ist. Deswegen bewirkt eine regelmäßige Anwendung einer Tageslichtlampe am Morgen auch eine Verbesserung unserer inneren biologischen Uhr und verbessert hierdurch unseren Schlaf.

Hiervon profitieren nicht nur Menschen mit Schlafstörungen, sondern auch Leute, die vermeintlich keine Schlafprobleme haben. Tickt unsere biologische Uhr entsprechend des Tag-Nacht-Rhythmus, wird unser Schlaf tiefer und erholsamer, so dass wir mit der gleichen Menge an Schlaf morgens erholter aufwachen.

P.S: Wir haben mehrere Tageslichtlampen im Test untersucht. Klicke hier, um zum Test zu gelangen. Unser Test wird momentan überarbeitet. Deswegen verweisen wir gerne auf den Tageslichtlampen-Test von Stiftung Warentest.

Erfahrungsbericht CBD-Öl: Wie ich meine Ängste und Depressionen besiegen konnte.

Die Probleme gingen bei mir los, als ich 30 Jahre alt war – nach einer stressigen Phase und einer längeren Zeit mit chronischen Schmerzen. Die chronischen Schmerzen hatten mich vermutlich noch mehr gestresst und dadurch meine Krise begünstigt.

Die Angstzustände und die Panikstörung war letztendlich sogar so schlimm gewesen, dass ich für lange Zeit – ein Jahr – meinem Beruf nicht mehr nachgehen konnte. Auch in vielen Alltagstätigkeiten war ich durch die Panikattacken sehr eingeschränkt. Ich war generell sehr unsicher, hatte eine soziale Phobie und Angst vorm Autofahren. Ich bekam scheinbar aus heiterem Himmel Panikattacken: Mein Herz raste wie verrückt, ich bekam Schweißausbrüche und ich hatte das Gefühl, ich bekomme keine Luft mehr. Ich wünschte mir nur noch mein altes Leben zurück...

>> Weiterlesen <<

Warum Tageslichtlampen kein UV-Licht enthalten (können)


Vielleicht frägst Du dich, warum die Tageslichtlampen kein UV-Licht erzeugen.

Warst Du schon einmal im Solarium? Kannst Du dich an die Schutzbrillen für die Augen erinnern? Diese sind notwendig, um deine Augen vor der schädlichen Wirkung des UV-Lichts zu schützen. So wertvoll UV-Licht für unsere Haut und die Produktion von Vitamin D ist, so gefährlich kann es für unsere Augen werden.

Bitte bedenke mal: an einem sonnigen Sommertag, bei dem die UV-Strahlung der Sonne ja auch recht hoch ist, schaust du ja automatisch nicht direkt in die Sonne, weil das Licht der Sonne viel zu grell ist. Das ist quasi dein automatischer Schutz vor einer zu intensiven Einstrahlung von UV-Licht in deine Augen. Im Solarium (2) ist der UV-Anteil auch sehr hoch, das Licht ist aber nicht so grell wie die entsprechende Sonne. Deswegen solltest du hier zu Sicherheit eben die Schutzbrille tragen.

Was bedeutet das aber für die Tageslichtlampen?

Nun, da die Hauptfunktion von Tageslichtlampen die Therapie von Winterdepressionen und Schlafstörungen ist, muss das Licht in die Augen gelangen, um seine therapeutische Funktion zu erfüllen. Das geht aber nur, wenn das Licht von Tageslichtlampen kein UV-Licht enthält. Denn sonst würde es – wie bereits erklärt – unsere Augen schädigen. Somit kann und darf keine Tageslichtlampe nennenswerte UV-Anteile im Lichtspektrum enthalten.

Welche Alternativen gibt es also?

Sonne tanken im Sommer – wann und wie lange?


Um möglichst viel Vitamin D zu "tanken", sollten wir am besten oberkörperfrei um die Mittagszeit ein Sonnenbad nehmen.

Im Sommer kannst Du natürlich versuchen, so viel Sonne wie möglich abzubekommen. Selbst das ist aber nicht immer ganz einfach. Denn für eine optimale Vitamin D-Versorgung ist es wichtig, dass eine möglichst große Hautfläche der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Das bedeutet: am besten oberkörperfrei.

Betrachte einmal die Oberfläche deines Rückens oder Brust und Bauch und vergleiche sie mit der Fläche von Armen, Beinen und Gesicht. Dann wirst du schnell merken, dass Du dich um ein Vielfaches länger in der Sonne aufhalten musst, wenn du statt deinem ganzen Körper nur Arme, Beine und Gesicht der Sonnenstrahlung aussetzt.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der oft übersehen wird, ist der Tageszeitpunkt. Da die Sonne um die Mittagszeit im Zenit steht, treffen die Strahlen der Sonne senkrecht auf die Erdoberfläche. Dann ist die Intensität der Sonne und somit auch die Mengen an UV-Licht am höchsten. Deswegen ist es am effizientesten, in der Mittagszeit zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr Sonne zu tanken. Leider müssen die allermeisten Menschen zu dieser Tageszeit arbeiten – meistens in einem Büro oder einer Produktionshalle mit keinerlei oder nur minimalem Tageslicht.

Übrigens: durch das Fensterglas wird so gut wie der komplette UV-Anteil herausgefiltert. Deswegen holst Du dir hinter Fensterglas sicherlich keinen Sonnenbrand, wirst aber auch nicht braun und dein Vitamin D-Spiegel (3) steigt ebenfalls nicht.

Vitamin D durch Solarium – eine mögliche Alternative?


Eine weitere Alternative ist – natürlich – die Sonnenbank bzw. das Solarium. An dieser Stelle ist jetzt der richtige Zeitpunkt, dass wir uns das UV-Licht etwas genauer anschauen.

​​​Ultraviolett: UV-A und UV-B

UV ist die Abkürzung von Ultraviolett (4). Das bedeutet, es grenzt im Lichtspektrum an den ultravioletten Teil des sichtbaren Lichts an. (Aus dem gleichen Grund heißt übrigens Infrarotlicht so, wie es heißt. Es grenzt nämlich an den roten sichtbaren Teil des Lichtspektrums an.)

Der Ultraviolett-Bereich grenzt im Spektrum des Tageslichts direkt an den sichtbaren Violett-Bereich an.

UV-Licht unterteilt man nochmals genauer in UV-A-Licht und UV-B Licht. Für das Vitamin D (5) ist es wichtig zu wissen, dass nur der UV-B-Anteil die Produktion von Vitamin D stimuliert. UV-A dagegen ist wichtiger für die Bräunung der Haut. Deswegen strahlen Solarien (zumindest die meisten) vorwiegend UV-A-Strahlung aus. Dies mach dich zwar braun, hebt aber immer noch nicht deinen Vitamin D-Spiegel.

Mittlerweile gibt es aber auch spezielle Vitamin D – Solarien, die auch mehr UV-B-Anteile enthalten. Die sind aber wohl noch relativ selten.

Jetzt bleiben uns nur noch zwei Optionen, wenn man seinen Vitamin D-Spiegel über den Sommer nicht gerade bis zum Maximum aufgefüllt hat:

  1. die Einnahme von Vitamin D durch Nahrung oder Nahrungsergänzungsmitteln oder
  2. eine spezielle UVB-Lampe für Menschen, die die Produktion von Vitamin D tatsächlich stimuliert oder

Vitamin D durch Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel


Der Hering enthält am meisten Vitamin D unter allen Lebensmitteln - dennoch ist es unmöglich, alleine durch Nahrung den Vitamin D-Bedarf zu decken.

Wenn man in Lebensmitteln nach Vitamin D Ausschau hält, so muss man sagen, dass die meisten Lebensmittel so gut wie kein Vitamin D enthalten. Am meisten Vitamin D enthalten noch Fische und Meerestiere, gefolgt von Eiern, Innereien und Käse. Selbst durch täglichen Verzehr von Hering, mit bis zu 25 Mikrogramm Vitamin D pro 100 g Hering der einsame Spitzenreiter unter den Lebensmitteln mit Vitamin D, lässt sich der Vitamin D-Spiegel nicht ausreichend auffüllen. Die Natur hat es einfach so eingerichtet, dass wir uns täglich in der Sonne aufhalten.

Wer auf Vitamin-D-Nahrungsergänzungen zurückgreifen möchte, sollte zu einem ausreichend hoch dosierten Präparat greifen. Je nach individuellem Bedarf benötigst Du vermutlich zwischen 3.000 und 10.000 I.E täglich. I.E. steht für Internationale Einheiten, das ist die Maßeinheit, in dem viele Vitamine gemessen werden. Ganz wichtig: das Präparat sollte nicht nur Vitamin D, sondern auch Vitamin K2 enthalten. Dies beugt einer potentiellen Überdosierung von Vitamin D vor.

Ich persönlich bin der Meinung, man sollte immer versuchen so nah wie möglich an der Natur zu bleiben. Und von der Natur ist es eben einfach nicht vorgesehen, dass wir unseren Vitamin -D-Spiegel nicht durch Lebensmittel und schon gar nicht durch Nahrungsergänzungsmittel füllen, sondern dass wir uns lange genug in der Sonne aufhalten. Deswegen habe ich mich auf die Suche nach einer entsprechenden Vitamin-D-Lampe für die Heimanwendung begeben.

Also doch: spezielle UVB-Lampen für mehr Vitamin D


Die einzige echte Vitamin D-Lampe auf dem Markt - die Sperti Vitamin D Lamp - leider nur in den USA erhältlich. Glücklicherweise ist ein Versand nach Deutschland kein Problem.

Bei meiner Recherche nach UVB-Vitamin-D-Lampen bin ich leider in Deutschland nicht fündig geworden. Zwar gibt es kleine sogenannte Gesichtssolarien. Diese sind jedoch auf Bräunung ausgerichtet und – dreimal darfst Du raten – enthalten natürlich kein oder kaum UV-B, was wir benötigen, um unsere Vitamin D-Produktion anzukurbeln. Eine UVB-Lampe, die bei Amazon mal erhältlich war, ist das Androv 3000 Tischgerät, die aber (zumindest momentan) nicht bei Amazon erhältlich ist.

Die Sperti Vitamin D Sunlamp


Die Sperti mit 7-jähriger Garantie und 32-jährigen Lebenszeit der Leuchtstoffröhren.

Letztlich bin ich in Amerika mit der Sperti Lamp fündig geworden. Die Sperti Vitamin D Sunlamp wurde genau dazu konzipiert, die Vitamin D-Produktion (6) zu stimulieren. Sie ist von der FDA zugelassen. FDA - die Abkürzung steht für Food and Drug Administration – ist die staatliche Zulassungsstelle für Medikamente und Medizinprodukte in den USA.

Das Produkt ist qualitativ hochwertig, kommt mit einer 7-jährigen Garantie und einer Lebensdauer für die UV-Leuchtstoffröhren von 1.000 Stunden. Bei einer empfohlenen Bestrahlungsdauer von 5 Minuten sind das 12.000 Tage oder 32 Jahre. Sie kostet momentan (3.12.2018) 435 Euro - meiner Meinung nach eine Investition, die sich lohnt.

Die lange Lebensdauer der Röhren rechtfertigt auch etwas den hohen Preis der Lampe inclusive Leuchtstoffröhren. Umgerechnet auf die 32 Jahre sind die 435 Euro, die die Lampe momentan kostet, dann 13,23 € pro Jahr. Natürlich vorausgesetzt, die Lampe hält so lange. Rechnet man den Kaufpreis auf die sieben Jahre der Garantie um, kommt man übrigens auf 62,14 €.

Dafür hat man zu Hause seine persönliche Sonne - zumindest was den UV-B-Bereich der Sonne betrifft.

Fazit


Ohne Sonnenbaden, Vitamin D-Lampe und/oder Nahrungsmittelergänzung erreichen wir keinen guten Vitamin D-Spiegel.

Ich denke, an dieser Stelle muss ich nicht mehr betonen, wie wichtig es für unsere Gesundheit ist, gegen den so weit verbreiteten Vitamin D Mangel vorzugehen.

Im Grunde haben wir eigentlich nur zwei wirkliche Optionen, wenn wir nicht gerade im Sommer durch tägliches Sonnenbaden um die Mittagszeit unsere Vitamin D-Mangel so weit auffüllen können, dass sie auch über den Winter ausreichen.

  1. Wir greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Beachte hier, dass Du unbedingt ein Kombipräparat mit Vitamin K2 verwendest.
  2. Oder – noch natürlicher: Wir importieren die Sperti Lamp aus den USA und investieren 5 Minuten am Tag für unsere Gesundheit, um UV-B-Licht von unserer künstlichen Sonne zu tanken.

Lichtwecker: Froher Start in den Tag

Lichtwecker: Froher Start in den Tag

Reißt Dich Dein Wecker jeden Morgen mit Gewalt aus dem Reich der Träume? Das muss nicht sein.

Ein Tageslichtwecker führt Deinen Körper sanft aus dem Schlaf heraus und erleichtert das Aufwachen. Der Grund: Die biologische Uhr des Körpers reagiert auf künstliches Licht. Ein Tageslichtwecker wirkt wie ein persönlicher Sonnenaufgang in Deinem Schlafzimmer.

Hier informieren wir Dich umfassend über Wecker, die mit Licht funktionieren.

Weiterlesen