Tageslichtlampen mit 10.000 Lux – und worauf Du noch achten solltest

Bist du auf der Suche nach einer relativ starken Tageslichtlampe mit (mindestens) 10.000 Lux? Dann bist Du hier genau richtig, denn in diesem Artikel stelle ich Dir solche Tageslichtlampen vor.

Aber: zunächst solltest Du versuchen, den Begriff Lux etwas genauer zu verstehen. Er bedeutet nämlich nicht, was die meisten Menschen denken. Und genau das ist auch der Grund, warum man bei den Tageslichtlampen noch etwas genauer hinschauen sollte als lediglich auf die angegebene Lux-Zahl zu schauen.

Aber keine Angst, ich erkläre alles der Reihe nach.

Kurzfassung

Lux gibt die Intensität des Lichts an, das auf einer bestimmten Fläche ankommt. Das ist nicht zu verwechseln mit der Lichtmenge (Lumen), die von der Lichtquelle ausgestrahlt wird. Welche Menge an Licht auf einer bestimmten Fläche ankommt, hängt von dem Abstand von der Lichtquelle ab. Deswegen muss ein Hersteller einer Tageslichtlampe, welcher eine Angabe für die Anzahl an Lux nennt, immer auch angeben, für welchen Abstand diese Intensität gültig ist.


Du als Anwender solltest Dir darüber Gedanken machen, welcher Abstand für Dich noch akzeptabel ist. Denn eine Tageslichtlampe mit einer geringeren Stärke musst Du dadurch kompensieren, dass Du entweder näher an die Lampe gehst oder dass Du länger vor der Lampe sitzen musst, um von der Tageslichtlampe zu profitieren.

10.000 Lux im Sommer im Schatten

10.000 Lux - das entspricht in etwa der Lichtintensität, wie sie an einem sonnigen Tag im Schatten zu finden ist.

Um Dir zu verdeutlichen, was 10.000 Lux eigentlich bedeuten, schaust Du dir am besten einmal an, bei welchem Wetter Du draußen wieviel Lux abbekommst, je nachdem ob Du dich im Schatten oder in der Sonne aufhältst:

  • Im Sommer, wenn es sehr sonnig ist, kannst Du ich über 100.000 Lux freuen.
  • Wenn es im Sommer trüb ist, sind es immerhin noch 20.000 Lux.
  • Im Sommer bekommst Du selbst im Schatten noch 10.000 Lux ab - soviel wie vor einer Tageslichtlampe mit 10.000 Lux.
  • Im Winter, wenn es trübe oder bewölkt ist, sind es dagegen nur noch 3.000 Lux.
  • In der Dämmerung, wenn der Tag zu Ende geht, sind es dann nur noch 750 Lux.

Was bedeutet Lux?


Lux ist die Einheit für die sogenannte Beleuchtungsstärke. Das ist die Menge an Licht, die auf einer bestimmten Fläche ankommt. Die Menge an Licht selbst wird wiederum in Lumen gemessen (1).

Ich gebe dir ein Vergleich, um zu verdeutlichen, was ich damit meine. Stelle Dir vor, du hast einen 500 m² großen Rasen, den du mit 50 Litern Wasser berieselst. Die Wassermenge ist 50 Liter, das entspricht der Menge an Licht, die mit Lumen gemessen wird. Diese Menge an Wasser sagt aber noch nichts darüber aus, wie gut der Rasen bewässert wurde. Denn es kommt ja auch darauf an, wie groß die Rasenfläche ist.

Um die Stärke der Bewässerung des Rasens zu beurteilen, müssen wir nämlich schauen, wieviel Wasser eine bestimmte Fläche des Rasens abbekommen hat, z.B. ein Quadratmeter. In unserem Beispiel verteilen sich 50 Liter auf 500 m² Rasen, was bedeutet, dass ein Quadratmeter Rasen ein Zehntel Liter Wasser, also 0.1 l, abbekommen hat. Somit ist die Stärke der Berieselung 0.1 l/m² (Liter pro Quadratmeter).

Genauso ist es mit der Beleuchtungsstärke. Die Beleuchtungsstärke hängt davon ab, welche Menge des Lichts – gemessen in Lumen (lm) – auf einem Quadratmeter (m²) ankommt. Deswegen ist ein Lux (lx) genauso definiert:

1 lx = 1 lm / m² (1 Lumen pro Quadratmeter)

Das Ganze nochmals im Video erklärt:



Was bedeutet das jedoch für die Auswahl einer Tageslichtlampe?

Lux bei Tageslichtlampen


Lux bei Tageslichtlampen

Nicht das komplette Licht gelangt in das Auge des Menschen. Je weiter der Abstand, desto geringer die im Auge zu messende Lichtintensität.

Die Tageslichtlampe strahlt also eine gewisse Anzahl an Licht ab, das in Lumen gemessen wird. Der Knackpunkt hierbei ist jetzt, dass die Tageslichtlampe in alle mögliche Richtungen scheint. Nur ein kleiner Anteil des ausgestrahlten Lichts gelingt in Dein Auge. Auf den kommt es aber an.

Und noch mehr: je weiter Du (bzw. noch genauer Deine Augen) von der Lampe entfernt sind, desto weniger Licht kommt in deinem Auge an.

Was bedeutet das?

Ganz einfach: die Lichtintensität, die in deinen Augen ankommt, ist abhängig von der Entfernung deiner Augen von der Tageslichtlampe. Deswegen ist die Anzahl an Lux, die für eine Tageslichtlampe angegeben ist, streng genommen gar keine Eigenschaft der Tageslichtlampe. Für eine Tageslichtlampe kann man nämlich nur angeben, welche Menge an Licht sie ausstrahlt, also die Anzahl an Lumen, die sie hat.

Warum geben Hersteller trotzdem die Anzahl an Lux an?

Was man aber tun kann, ist, die Lichtmenge für einen gewissen Abstand umzurechnen. Und zwar derart, dass man angibt, wie hoch die Lichtintensität in einem gewissen Abstand von der Tageslichtlampe ist. Man kann sich also merken:

Die Anzahl der angegebenen Lux für eine Tageslichtlampe ist immer nur für einen bestimmten Abstand gültig.

Deswegen reduziert sich die Frage nach der geeigneten Stärke einer Tageslichtlampe auf die Frage, inwiefern man bereit ist, möglichst nahe oder möglichst lange an der Tageslichtlampe zu sitzen, um eine geringe Lichtstärke auszugleichen.

Oder anders formuliert: je stärker die Tageslichtlampe, desto weiter kann man von ihr entfernt sitzen. Oder alternativ umso kürzer (zeitmäßig) muss man sich davorsetzen.

Welche Rolle spielt die Farbe des Lichts?


Farbtemperatur Kelvin

Je kälter bzw. blauer das Licht, desto höher die Anzahl an Kelvin. Je geringer die Anzahl an Kelvin, desto wärmer oder röter das Licht.

Neben der Intensität einer Tageslichtlampe, die man – wie Du jetzt gelernt hast – in Lumen oder für einen gewissen Abstand auch in Lux angeben kann, spielt auch die Farbe des Lichts eine Rolle. Diese wird in Kelvin gemessen.

Wahrscheinlich hast Du schon mal gehört, dass man von einem eher warmen Licht spricht, wenn die Farbe des Lichts eher ins Rötliche geht. Wenn die Farbe eher ins Blaue geht, spricht man von einem kalten oder kühlen Licht.

Auch diese Farbe kann man messen. Man spricht hier von der Farbtemperatur des Lichts, die in Kelvin gemessen wird. Als Faustregel kann man sagen:

Je weißer (kühler) das Licht, desto höher die Kelvin-Zahl. Und je wärmer (rötlicher) das Licht, desto geringer die Kelvin-Zahl.

Echtes Tageslicht hat mindestens 5.300 Kelvin. Deswegen sollte man darauf achten, dass die Lichtfarbe der Tageslichtlampe mindestens so viel Kelvin aufweist.

Neuerdings hat man übrigens auch herausgefunden, dass es insbesondere der Blauanteil des Lichts ist, der unseren zirkadianen Rhythmus (das ist unser Schlaf-Wach-Rhythmus) steuert. Das blaue Licht, genauer gesagt der blaue Lichtanteil, der natürlich auch in dem weiß aussehenden Tageslicht enthalten ist, ist dafür verantwortlich, unsere innere Uhr zu takten.

Genau aus diesem Grunde hat Philips auch neulich den Philips HF3430/01 EnergyUp Blue herausgebracht.

Fazit


Fazit Lichtintensität (Lux) Entfernung

Achte bei der Tageslichtlampe auf eine möglichst hohe Lichtintensität bei einer Entfernung, die für Dich noch akzeptabel ist.

Dadurch, dass Du den Unterschied zwischen Lumen und Lux gelernt hast, sollte Dir folgendes klar geworden sein: es kommt nicht auf die Anzahl der Lux an, sondern auf die Entfernung, bei welcher Du noch diese angegebene Lichtintensität abbekommst.

Anhand der Tabelle mit unterschiedlichen Tageslichtlampen, die angibt, bei welcher Entfernung Du welche Anzahl an Lux abbekommst, kannst Du entscheiden, welche Tageslichtlampe für Dich in Frage kommt.

Hinterlasse einen Kommentar:

1 Kommentar
Angelika Körn sagt 21. Januar 2021

Dieser Ratgeber ist von 2018. Darin erwähnte von hergestellte Philips HF3430/01 EnergyUp Blue wird gar nicht mehr produziert. Welche Lampe würden Sie anstelle dieser Lampe mit einem besonders hohen Lux- und Kelvin-Wert empfehlen?

Antworten
Kommentar hinzufügen