Mehr Vitamin D durch Tageslichtlampen ?

Wusstest Du, dass Vitamin D streng genommen eigentlich gar kein Vitamin, sondern ein Hormon ist? Kennst Du die unterschiedlichen Anteile von Tageslicht und welche Funktionen sie im Einzelnen erfüllen?

Vitamin D-Mangel ist (zusammen mit Magnesium-Mangel) der häufigste Vitamin-oder Mineral-Mangel in Deutschland und allen anderen Ländern, die nicht gerade in der Nähe des Äquators liegen. Der Grund hierfür ist einleuchtend: wir bekommen einfach nicht genügend Tageslicht ab, welches unsere Haut zur Vitamin-D-Produktion anregt.

Kurzfassung

Ist es da nicht naheliegend, eine Tageslichtlampe zu verwenden, um die körpereigene Vitamin D-Produktion anzukurbeln?


Absolut, das ist genau der richtige Ansatz! Leider gibt es einen Haken: Tageslichtlampen enthalten kein UV-Licht. Es ist aber gerade der UV-Anteil des Tageslichts, der unsere Haut dazu anregt, Vitamin D zu bilden.


Somit eignen sich übliche Tageslichtlampen leider nicht dazu, die Vitamin D Produktion anzukurbeln. Eine geeignete Lampe stelle ich Dir aber am Ende des Artikels vor.

Tageslichtlampen helfen vor allem im Winter gegen depressive Verstimmungen. Außerdem sind sie - vor allem bei morgendlicher Anwendung - extrem wirksam bei Schlafstörungen.

Tageslichtlampen haben nicht zum Ziel, unsere Vitamin D-Produktion zu stimulieren. Sie wurden zu einem anderen Zweck entwickelt, nämlich zur Therapie von Winterdepressionen – auch saisonal abhängige Depression (kurz: SAD) genannt. Hierzu muss sichtbares Licht in das Auge scheinen. Es trifft dann auf die Netzhaut unseres Auges und stimuliert letztendlich die Umwandlung von Melatonin in Serotonin. Bei der Auswahl einer solchen Tageslichtlampe sollten Sie übrigens zu einer Tageslichtlampe mit mindestens 10.000 Lux greifen, da kleinere Geräte keine ausreichende Wirkung haben.

Melatonin und Serotonin


Melatonin und Serotonin sind wichtige Neurotransmitter, also Botenstoffe in unserem Gehirn. Während Melatonin für guten Schlaf essentiell ist, steigert Serotonin die Stimmung und das Wohlbefinden.

Das Interessante hierbei ist, dass die beiden Neurotransmitter durch die Zirbeldrüse ineinander umgewandelt werden können. Gegen Abend wird Serotonin idealerweise in Melatonin umgewandelt und sorgt für einen guten Schlaf. Am nächsten Morgen wird dann das Melatonin wieder in Serotonin umgewandelt, so dass die Müdigkeit verschwindet und wir tagsüber fröhlich und gut gelaunt sind.

Unsere innere biologische Uhr


Das Tageslicht – noch genauer der Blauanteil des Tageslichts (1) – spielt bei diesem Umwandlungsprozess eine bedeutende Rolle. Es übernimmt nämlich die Rolle des Taktgebers und signalisiert unserem Körper, wann es Morgen bzw. Abend ist. Deswegen bewirkt eine regelmäßige Anwendung einer Tageslichtlampe am Morgen auch eine Verbesserung unserer inneren biologischen Uhr und verbessert hierdurch unseren Schlaf.

Hiervon profitieren nicht nur Menschen mit Schlafstörungen, sondern auch Leute, die vermeintlich keine Schlafprobleme haben. Tickt unsere biologische Uhr entsprechend des Tag-Nacht-Rhythmus, wird unser Schlaf tiefer und erholsamer, so dass wir mit der gleichen Menge an Schlaf morgens erholter aufwachen.

P.S: Wir haben mehrere Tageslichtlampen im Test untersucht. Klicke hier, um zum Test zu gelangen. Unser Test wird momentan überarbeitet. Deswegen verweisen wir gerne auf den Tageslichtlampen-Test von Stiftung Warentest.

Erfahrungsbericht CBD-Öl: Wie ich meine Ängste und Depressionen besiegen konnte.

Die Probleme gingen bei mir los, als ich 30 Jahre alt war – nach einer stressigen Phase und einer längeren Zeit mit chronischen Schmerzen. Die chronischen Schmerzen hatten mich vermutlich noch mehr gestresst und dadurch meine Krise begünstigt.

Die Angstzustände und die Panikstörung war letztendlich sogar so schlimm gewesen, dass ich für lange Zeit – ein Jahr – meinem Beruf nicht mehr nachgehen konnte. Auch in vielen Alltagstätigkeiten war ich durch die Panikattacken sehr eingeschränkt. Ich war generell sehr unsicher, hatte eine soziale Phobie und Angst vorm Autofahren. Ich bekam scheinbar aus heiterem Himmel Panikattacken: Mein Herz raste wie verrückt, ich bekam Schweißausbrüche und ich hatte das Gefühl, ich bekomme keine Luft mehr. Ich wünschte mir nur noch mein altes Leben zurück...

>> Weiterlesen <<

Warum Tageslichtlampen kein UV-Licht enthalten (können)


Vielleicht frägst Du dich, warum die Tageslichtlampen kein UV-Licht erzeugen.

Warst Du schon einmal im Solarium? Kannst Du dich an die Schutzbrillen für die Augen erinnern? Diese sind notwendig, um deine Augen vor der schädlichen Wirkung des UV-Lichts zu schützen. So wertvoll UV-Licht für unsere Haut und die Produktion von Vitamin D ist, so gefährlich kann es für unsere Augen werden.

Bitte bedenke mal: an einem sonnigen Sommertag, bei dem die UV-Strahlung der Sonne ja auch recht hoch ist, schaust du ja automatisch nicht direkt in die Sonne, weil das Licht der Sonne viel zu grell ist. Das ist quasi dein automatischer Schutz vor einer zu intensiven Einstrahlung von UV-Licht in deine Augen. Im Solarium (2) ist der UV-Anteil auch sehr hoch, das Licht ist aber nicht so grell wie die entsprechende Sonne. Deswegen solltest du hier zu Sicherheit eben die Schutzbrille tragen.

Was bedeutet das aber für die Tageslichtlampen?

Nun, da die Hauptfunktion von Tageslichtlampen die Therapie von Winterdepressionen und Schlafstörungen ist, muss das Licht in die Augen gelangen, um seine therapeutische Funktion zu erfüllen. Das geht aber nur, wenn das Licht von Tageslichtlampen kein UV-Licht enthält. Denn sonst würde es – wie bereits erklärt – unsere Augen schädigen. Somit kann und darf keine Tageslichtlampe nennenswerte UV-Anteile im Lichtspektrum enthalten.

Welche Alternativen gibt es also?

Sonne tanken im Sommer – wann und wie lange?


Um möglichst viel Vitamin D zu "tanken", sollten wir am besten oberkörperfrei um die Mittagszeit ein Sonnenbad nehmen.

Im Sommer kannst Du natürlich versuchen, so viel Sonne wie möglich abzubekommen. Selbst das ist aber nicht immer ganz einfach. Denn für eine optimale Vitamin D-Versorgung ist es wichtig, dass eine möglichst große Hautfläche der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Das bedeutet: am besten oberkörperfrei.

Betrachte einmal die Oberfläche deines Rückens oder Brust und Bauch und vergleiche sie mit der Fläche von Armen, Beinen und Gesicht. Dann wirst du schnell merken, dass Du dich um ein Vielfaches länger in der Sonne aufhalten musst, wenn du statt deinem ganzen Körper nur Arme, Beine und Gesicht der Sonnenstrahlung aussetzt.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der oft übersehen wird, ist der Tageszeitpunkt. Da die Sonne um die Mittagszeit im Zenit steht, treffen die Strahlen der Sonne senkrecht auf die Erdoberfläche. Dann ist die Intensität der Sonne und somit auch die Mengen an UV-Licht am höchsten. Deswegen ist es am effizientesten, in der Mittagszeit zwischen 11:00 Uhr und 15:00 Uhr Sonne zu tanken. Leider müssen die allermeisten Menschen zu dieser Tageszeit arbeiten – meistens in einem Büro oder einer Produktionshalle mit keinerlei oder nur minimalem Tageslicht.

Übrigens: durch das Fensterglas wird so gut wie der komplette UV-Anteil herausgefiltert. Deswegen holst Du dir hinter Fensterglas sicherlich keinen Sonnenbrand, wirst aber auch nicht braun und dein Vitamin D-Spiegel (3) steigt ebenfalls nicht.

Vitamin D durch Solarium – eine mögliche Alternative?


Eine weitere Alternative ist – natürlich – die Sonnenbank bzw. das Solarium. An dieser Stelle ist jetzt der richtige Zeitpunkt, dass wir uns das UV-Licht etwas genauer anschauen.

​​​Ultraviolett: UV-A und UV-B

UV ist die Abkürzung von Ultraviolett (4). Das bedeutet, es grenzt im Lichtspektrum an den ultravioletten Teil des sichtbaren Lichts an. (Aus dem gleichen Grund heißt übrigens Infrarotlicht so, wie es heißt. Es grenzt nämlich an den roten sichtbaren Teil des Lichtspektrums an.)

Der Ultraviolett-Bereich grenzt im Spektrum des Tageslichts direkt an den sichtbaren Violett-Bereich an.

UV-Licht unterteilt man nochmals genauer in UV-A-Licht und UV-B Licht. Für das Vitamin D (5) ist es wichtig zu wissen, dass nur der UV-B-Anteil die Produktion von Vitamin D stimuliert. UV-A dagegen ist wichtiger für die Bräunung der Haut. Deswegen strahlen Solarien (zumindest die meisten) vorwiegend UV-A-Strahlung aus. Dies mach dich zwar braun, hebt aber immer noch nicht deinen Vitamin D-Spiegel.

Mittlerweile gibt es aber auch spezielle Vitamin D – Solarien, die auch mehr UV-B-Anteile enthalten. Die sind aber wohl noch relativ selten.

Jetzt bleiben uns nur noch zwei Optionen, wenn man seinen Vitamin D-Spiegel über den Sommer nicht gerade bis zum Maximum aufgefüllt hat:

  1. die Einnahme von Vitamin D durch Nahrung oder Nahrungsergänzungsmitteln oder
  2. eine spezielle UVB-Lampe für Menschen, die die Produktion von Vitamin D tatsächlich stimuliert oder

Vitamin D durch Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel


Der Hering enthält am meisten Vitamin D unter allen Lebensmitteln - dennoch ist es unmöglich, alleine durch Nahrung den Vitamin D-Bedarf zu decken.

Wenn man in Lebensmitteln nach Vitamin D Ausschau hält, so muss man sagen, dass die meisten Lebensmittel so gut wie kein Vitamin D enthalten. Am meisten Vitamin D enthalten noch Fische und Meerestiere, gefolgt von Eiern, Innereien und Käse. Selbst durch täglichen Verzehr von Hering, mit bis zu 25 Mikrogramm Vitamin D pro 100 g Hering der einsame Spitzenreiter unter den Lebensmitteln mit Vitamin D, lässt sich der Vitamin D-Spiegel nicht ausreichend auffüllen. Die Natur hat es einfach so eingerichtet, dass wir uns täglich in der Sonne aufhalten.

Wer auf Vitamin-D-Nahrungsergänzungen zurückgreifen möchte, sollte zu einem ausreichend hoch dosierten Präparat greifen. Je nach individuellem Bedarf benötigst Du vermutlich zwischen 3.000 und 10.000 I.E täglich. I.E. steht für Internationale Einheiten, das ist die Maßeinheit, in dem viele Vitamine gemessen werden. Ganz wichtig: das Präparat sollte nicht nur Vitamin D, sondern auch Vitamin K2 enthalten. Dies beugt einer potentiellen Überdosierung von Vitamin D vor.

Ich persönlich bin der Meinung, man sollte immer versuchen so nah wie möglich an der Natur zu bleiben. Und von der Natur ist es eben einfach nicht vorgesehen, dass wir unseren Vitamin -D-Spiegel nicht durch Lebensmittel und schon gar nicht durch Nahrungsergänzungsmittel füllen, sondern dass wir uns lange genug in der Sonne aufhalten. Deswegen habe ich mich auf die Suche nach einer entsprechenden Vitamin-D-Lampe für die Heimanwendung begeben.

Also doch: spezielle UVB-Lampen für mehr Vitamin D


Die einzige echte Vitamin D-Lampe auf dem Markt - die Sperti Vitamin D Lamp - leider nur in den USA erhältlich. Glücklicherweise ist ein Versand nach Deutschland kein Problem.

Bei meiner Recherche nach UVB-Vitamin-D-Lampen bin ich leider in Deutschland nicht fündig geworden. Zwar gibt es kleine sogenannte Gesichtssolarien. Diese sind jedoch auf Bräunung ausgerichtet und – dreimal darfst Du raten – enthalten natürlich kein oder kaum UV-B, was wir benötigen, um unsere Vitamin D-Produktion anzukurbeln. Eine UVB-Lampe, die bei Amazon mal erhältlich war, ist das Androv 3000 Tischgerät, die aber (zumindest momentan) nicht bei Amazon erhältlich ist.

Die Sperti Vitamin D Sunlamp


Die Sperti mit 7-jähriger Garantie und 32-jährigen Lebenszeit der Leuchtstoffröhren.

Letztlich bin ich in Amerika mit der Sperti Lamp fündig geworden. Die Sperti Vitamin D Sunlamp wurde genau dazu konzipiert, die Vitamin D-Produktion (6) zu stimulieren. Sie ist von der FDA zugelassen. FDA - die Abkürzung steht für Food and Drug Administration – ist die staatliche Zulassungsstelle für Medikamente und Medizinprodukte in den USA.

Das Produkt ist qualitativ hochwertig, kommt mit einer 7-jährigen Garantie und einer Lebensdauer für die UV-Leuchtstoffröhren von 1.000 Stunden. Bei einer empfohlenen Bestrahlungsdauer von 5 Minuten sind das 12.000 Tage oder 32 Jahre. Sie kostet momentan (3.12.2018) 435 Euro - meiner Meinung nach eine Investition, die sich lohnt.

Die lange Lebensdauer der Röhren rechtfertigt auch etwas den hohen Preis der Lampe inclusive Leuchtstoffröhren. Umgerechnet auf die 32 Jahre sind die 435 Euro, die die Lampe momentan kostet, dann 13,23 € pro Jahr. Natürlich vorausgesetzt, die Lampe hält so lange. Rechnet man den Kaufpreis auf die sieben Jahre der Garantie um, kommt man übrigens auf 62,14 €.

Dafür hat man zu Hause seine persönliche Sonne - zumindest was den UV-B-Bereich der Sonne betrifft.

Fazit


Ohne Sonnenbaden, Vitamin D-Lampe und/oder Nahrungsmittelergänzung erreichen wir keinen guten Vitamin D-Spiegel.

Ich denke, an dieser Stelle muss ich nicht mehr betonen, wie wichtig es für unsere Gesundheit ist, gegen den so weit verbreiteten Vitamin D Mangel vorzugehen.

Im Grunde haben wir eigentlich nur zwei wirkliche Optionen, wenn wir nicht gerade im Sommer durch tägliches Sonnenbaden um die Mittagszeit unsere Vitamin D-Mangel so weit auffüllen können, dass sie auch über den Winter ausreichen.

  1. Wir greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Beachte hier, dass Du unbedingt ein Kombipräparat mit Vitamin K2 verwendest.
  2. Oder – noch natürlicher: Wir importieren die Sperti Lamp aus den USA und investieren 5 Minuten am Tag für unsere Gesundheit, um UV-B-Licht von unserer künstlichen Sonne zu tanken.

Hinterlasse einen Kommentar:

8 Kommentare
Gordon sagt 14. Februar 2019

Endlich mal ein brauchbare Information, vielen Dank.

Ich habe die Möglichkeit in der Mittagspause die Sonne zu nutzen, wie lange müsste ich, nur mit dem Gesicht und den Händen frei, in der Sonne bleiben damit ich genügend Vitamin D aufnehme?

Antworten
    Andreas sagt 15. Februar 2019

    Hallo Gordon,

    es freut mich, dass du meinen Artikel informativ findest.

    Ehrlich gesagt: nur mit dem Gesicht und den Händen kommst du wirklich nicht weit, selbst nicht im Sommer.

    Es ist natürlich immer noch besser, als die Mittagspause im Zimmer zu verbringen, aber für einen guten optimalen Vitamin D-Spiegel reicht das nicht aus bzw. deine Mittagspause oder der Mittag wäre wahrscheinlich nicht lange genug.

    Du kannst für einen optimalen Vitamin D-Spiegel schon täglich 15-20 Minuten oberkörperfrei – sowie Arme und Beine frei – in der Mittagssonne (im Sommer) rechnen, um auf einen idealen Vitamin D Spiegel zu kommen.

    Ich muss aber dazusagen, dass die Empfehlungen, welcher Vitamin D Spiegel optimal ist, stark auseinander gehen.

    Ich persönlich nutze meine Vitamin D-Lampe daher täglich mindestens 10 Minuten. Eine Überdosierung mit Vitamin D ist über die Sonneneinstrahlung übrigens nicht möglich, so schlau ist unser Körper schon.

    Im Gegensatz zu Vitamin D-Präparaten, wo zumindest bei sehr hohen Dosen eine Überdosierung möglich wäre.

    Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.

    Viele Grüße,

    Andreas

    Antworten
Kerstin sagt 3. Februar 2020

Hallo, ich finde du hast alles toll beschrieben. Wenn du wirklich nach einer Alternative suchst: Bright Sun ist eine Marke für Reptilien Lampen die je nach Tier unterschiedlichste Spektren bedient. Das ist auch wichtig den viele Tiere sehe nie das Tageslicht oder hast du dich nie gefragt wie das manche Zoo‘s machen… ?
Viel Spaß beim stöbern wünsche ich dir.

Antworten
    Tobias sagt 21. Februar 2021

    Vielen Dank für den Tipp, Kerstin!

    Antworten
Rainer sagt 17. Dezember 2020

Hallo Tobias,
während ich gerade so nach UVB-Lampen ausschau halte, bekomme ich viele Terrarien Lampen und Leuchtmittel angezeigt. Würden sich solche Leuchten auch für Anregung der Vitamin-D-Produktion eignen?
Und noch eine Frage, deren Antwort ich glaube ich schon kenne, muss man einen Augehschutz während der Beleuchtung tragen. Vermutlich schon, oder?
MfG, Rainer

Antworten
    Tobias sagt 21. Februar 2021

    Hi Rainer,
    richtig, auf jeden Fall Augenschutz tragen oder einfach Augen geschlossen halten.
    Zu den Terrarien Lampen muss ich mal schauen…
    LG, Andreas

    Antworten
Gisela Zorn sagt 3. Januar 2021

Könnte ich so eine Lampe bei Dir bestellen? Lieben Gruß, Gisela, 0160-2862125

Antworten
    Tobias sagt 21. Februar 2021

    Hi Gisel, nein, ich verkaufe auf meiner Seite nicht.
    Schaue mal hier: https://www.sperti.com/product/sperti-vitamin-d-light-box/

    LG, Andreas

    Antworten
Kommentar hinzufügen